Warten, bis der Arzt kommt? Patienten in Niedersachsen brauchen kein Sitzfleisch

Das Klischee von zermürbenden Wartezeiten auf einen Arzttermin stimmt nicht - jedenfalls nicht in Niedersachsen. Nach einer TK-Untersuchung sind rund 90 Prozent der Patienten mit der Wartezeit zufrieden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Zwei von drei Patienten sind mit der Wartezeit in der Praxis zufrieden.

Zwei von drei Patienten sind mit der Wartezeit in der Praxis zufrieden.

© Pleuel / dpa

HANNOVER. Einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge ist mehr als jeder zweite Niedersachse (53,4 Prozent) sehr zufrieden mit der Wartezeit auf einen Arzttermin. Rund 35,2 Prozent sind eher zufrieden und nur elf Prozent sind unzufrieden mit der Vergabe eines Termins. Über zwei Drittel der Befragten äußerten sich zudem positiv zur Wartezeit in der Arztpraxis. Ulrike Fieback, Sprecherin der TK in Niedersachsen, erklärte: "Wenn man sich die hohen Zufriedenheitswerte hinsichtlich Terminvergabe anschaut, dann kann man in Niedersachsen nicht von einer "Zwei-Klassen-Medizin" oder einem "Zwei-Klassen-Service" sprechen. Damit sei das Klischee von der tiefen Kluft zwischen den privilegierten Privatpatienten auf der einen Seite und den gesetzlich Versicherten auf der anderen widerlegt, hieß es.

Zur Zufriedenheit der Patienten beigetragen haben die schnelle Terminvergabe und kurze Wartezeiten, die in viele Versorgungsverträge der Kassen und Hausarztverträge integriert sei, erklärte die TK. Bei Hausarztverträgen der Kasse haben sich die teilnehmenden Ärzte verpflichtet, mindestens einmal in der Woche längere Sprechzeiten einzurichten. Außerdem sollen Patienten bei vereinbarten Terminen nicht länger als 30 Minuten in der Praxis warten. Falls eine Überweisung an einen Facharzt notwendig ist, sollen die Hausärzte helfen, den Patienten zügig einen Termin zu vermitteln.

Das "Wissenschaftliche Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen" hat im Januar 1000 Personen telefonisch befragt. 53,8 Prozent waren weiblich, 28,1 Prozent gaben an, entweder in Rente, Pension oder Vorruhestand zu sein.

Weitere Informationen zur Befragung: www.tk-online.de/lv-niedersachsen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung