Infektionen

DGI fordert Referenzzentren an Kliniken

An Universitätskliniken und an großen Krankenhäusern sollten Infektionszentren errichtet werden, fordern Infektiologen. In einem Positionspapier stellen sie Maßnahmen vor, wie Infektionskrankheiten wirksamer bekämpft und die Ausbreitung von multiresistenten Erregern besser verhindert werden könnten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Kampf gegen Infektionskrankheiten und gegen den weiteren Vormarsch von multiresistenten Erregern (MRE) fordert die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) bundesweit Infektionszentren.

In der Mehrzahl der deutschen Universitätskliniken und in der Hälfte aller Kliniken mit Vollversorgungen sollten infektiologische Referenzzentren eingerichtet werden, heißt es in einer Mitteilung.

Ausgebildete Infektiologen könnten die klinische Versorgung der Patienten gewährleisten, während Krankenhaushygieniker und Mikrobiologen die Sicherheit überwachen.

"Ein von Experten gesteuerter Antibiotika-Einsatz etwa verhindert die Bildung resistenter Erreger und damit neue, schwierige Krankheitsfälle", schreibt die DGI.

Ein weiteres Einsatzgebiet: Die Referenzzentren könnten zudem kritische Patienten übernehmen, kleinere Kliniken beraten, den Nachwuchs ausbilden und die Forschung vorantreiben - etwa als klinischer Partner des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), so der Verband.

Doch ein Problem sei der Mangel an Infektiologen. Mindestens 1000 Fachkräfte sind nach Ansicht der DGI schon allein nötig, um in den Kliniken für einen besseren Einsatz von Antibiotika zu sorgen.

Positionspapier mit Maßnahmenkatalog

Der Ruf nach Referenzzentren ist die zentrale Forderung der Infektiologen an die Politik - aber nicht die einzige. In einem Positionspapier hat die DGI ihre Wünsche zusammengetragen.

Um Infektionen vorzubeugen, Erkrankte fachgerecht behandeln und Antibiotika-Resistenzen eingrenzen zu können, seien außerdem eine bessere Infrastruktur der Infektionsmedizin in Kliniken und eine höhere Vergütung von infektiologischen Leistungen nötig.

Zudem sollten die Krankenhäuser verpflichtet werden, Strukturkennzahlen ihrer Infektionsmedizin zu veröffentlichen. (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut