München plant

Weniger Stellen und Bettenabbau in Kliniken

Einschnitte hat der Stadtrat den vier Kliniken verordnet. Ärzte und Pflegekräfte bleiben verschont.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Münchner Stadtrat hat mit großer Mehrheit ein Sanierungskonzept für die städtischen Kliniken beschlossen. Bis 2022 soll die Zahl der Beschäftigten von derzeit rund 8000 um knapp 1600 sinken. Der "weiße Bereich", also Ärzte und Pflegekräfte, sei mit mehr als 500 Stellen betroffen, berichtet ein Oberarzt.

Die Zahl der Betten soll von rund 3300 auf 2500 reduziert werden. Zugleich sind zwischen 2016 und 2022 an allen Standorten des Städtischen Klinikums München Neubau- und Modernisierungsvorhaben mit einem Volumen von mehr als 770 Millionen Euro geplant.

 Das Sanierungskonzept sieht vor, dass alle vier großen städtischen Kliniken mit Kompetenzschwerpunkten und mit einer Notfallversorgung erhalten bleiben.

Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten werden vorgehalten

Dafür sollen umfangreiche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten vorgehalten werden, wie etwa Computertomografie, notfallmäßige Herzkatheteruntersuchungen, Schockraum, operative Notfallversorgung einschließlich Unfallchirurgie sowie Intensivbetten für internistische und chirurgische Patienten mit Dialysemöglichkeiten.

In Schwabing werden die Bereiche Kinder- und Jugendmedizin sowie -psychosomatik, Gynäkologie und Geburtshilfe konzentriert. Nach dem Abschluss von Umbau- und Renovierungsarbeiten soll auch die Dermatologie nach Schwabing umziehen.

In Bogenhausen sollen bestehende Abteilungen wie das Herz- oder das Neurozentrum ausgebaut und um die Gefäßchirurgie ergänzt werden. Das Zentrum Bewegungsapparat/Traumatologie soll um das Fachgebiet Wirbelsäule erweitert werden.

Darüber hinaus soll in Bogenhausen mit insgesamt knapp 370 Betten eines der größten onkologischen Zentren in Deutschland entstehen, das sich aus einem Abdominal- sowie einem Lungenzentrum zusammensetzt und zusätzlich die Bereiche Hämatologie, Urologie sowie HNO umfassen wird. Die Fachbereiche Endokrinologie, Akut-Rheumatologie und Infektiologie sollen in einem internistischen Spezialzentrum zusammengefasst werden.

Renovierung und Neubau

Das Krankenhaus Bogenhausen soll komplett renoviert und durch einen Neubau ergänzt werden.

Am Klinikum Harlaching soll das Traumazentrum um eine traumatologische Akutgeriatrie ergänzt werden. Die dortige Frauenklinik soll mit der operativen Gynäkologie und der Geburtshilfe zusammengeführt werden. Das Neurozentrum wird durch Angebote der neurologischen Frührehabilitation und der physikalischen Medizin sowie die Einrichtung einer Weaning-Station zur Entwöhnung von der künstlichen Beatmung ausgebaut.

In Neuperlach sollen die Bereiche Allgemeinchirurgie und Gastroenterologie mit Schwerpunkt bei der Behandlung von Darmerkrankungen ausgebaut werden. Außerdem soll das Herz- und Gefäßzentrum gestärkt werden. Das Diabeteszentrum des Städtischen Klinikums München soll um die Nephrologie aus Harlaching ergänzt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie