"Frühe Hilfen"

Saarland zieht positive Bilanz

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland wird das Landesprogramm "Frühe Hilfen" für weitere zwei Jahre verlängert.

Das Land und die Landkreise haben dafür einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Vorgesehen ist allein für 2016 ein Landeszuschuss für die "Frühen Hilfen" von knapp 390.000 Euro.

Um zum Beispiel Fälle von Kindesvernachlässigung und -verwahrlosung zu verhindern, hatte das Saarland 2008 als erstes Bundesland ein Landesprogramm gestartet.

Dabei werden junge Eltern und Familien durch Hebammen, Kinderkrankenpflegerinnen und sozialmedizinische Assistentinnen gezielt unterstützt.

Inzwischen haben sich die "Frühen Hilfen" bundesweit etabliert. Sogar im Europaparlament hatten die Saarländer ihr Projekt vorgestellt. Wie das saarländische Gesundheitsministerium mitteilte, hatten sich die Mitarbeiterinnen der "Frühen Hilfen" 2014 um mehr als 600 Fälle im Saarland gekümmert und waren zu rund 4400 Hausbesuchen unterwegs.

"Oberstes Ziel dieses Angebots ist es, allen Kindern eine gesunde und sichere Entwicklung zu ermöglichen, ihre individuelle Entfaltung zu fördern und negativen Entwicklungsverläufen vorzubeugen", sagte die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).

Nach bisherigen Erfahrungen würden die "Frühen Hilfen" maßgeblich dazu beitragen, dass die Eltern einer niedrigeren Stressbelastung ausgesetzt seien und sich die Sozialkompetenz der Kinder verbessere. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren