Krankenhäuser

Länder zahlen zwei Fünftel der Investitionen

Die Länder übernehmen nicht einmal mehr die Hälfte des Investitionsbedarfs der Kliniken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesländer halten ihre Krankenhäuser kurz. Eine aktuelle Erhebung hat ergeben, dass der Bedarf für den Erhalt der Krankenhausbauten sowie für die Anschaffung von medizinischen Großgeräten bundesweit rund 6,7 Milliarden Euro im Jahr beträgt. Tatsächlich übernehmen die Länder davon derzeit lediglich knapp drei Milliarden Euro im Jahr.

Erst am Dienstag hatte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß die Unterfinanzierung der Häuser durch die Länder als „kalte Strukturbereinigung“ bezeichnet. Die Trägerorganisationen der DKG fordern zudem die Ausweitung der bisherigen Investitionsfinanzierung und eine Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems.

Auf die Investitionsanalyse haben sich am Donnerstag der GKV-Spitzenverband, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft verständigt.

Errechnet wird der Investitionsbedarf anhand der Kalkulationen des Krankenhausinstituts für das Entgeltsystem (InEK). Zugrunde liegen erstmals die Daten von 83 Kalkulationskrankenhäusern.

Das sind knapp doppelt so viele wie in den Jahren zuvor. Jedem Behandlungsfall wird eine Investitionsbewertungsrelation zugeordnet.

Damit lassen sich die Investitionsmittel den Krankenhäusern zuordnen. Mit der aktuellen Aufstellung sind erstmals auch die psychiatrischen Einrichtungen berücksichtigt.

Einen Anspruch auf eine Nutzung der Bewertungsrelationen gibt es nicht. Die Länder entschieden alleine, wie viel Geld sie für Klinikinvestitionen bereitstellten, sagen GKV, PKV und DKG. (af)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten