Gröhe

Zugang zu Aids-Therapien weltweit gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Vertreter von Aids-Hilfe-Organisationen warnten am Welt-Aids-Tag vor Diskriminierungen HIV-Infizierter im Alltag.

Es gebe Fälle, dass Patienten in Praxen den letzten Termin erhielten oder Arbeitgeber im Gesundheitswesen einen Aids-Test verlangten, hieß es am Montag im Bundesgesundheitsministerium.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verwies darauf, dass von den rund 35 Millionen Infizierten weltweit lediglich 38 Prozent Zugang zu innovativen HIV-Therapien habe. Aids sei zwar nicht heilbar, aber gut behandelbar, sagte Gröhe.

Ärzten komme die wichtige Aufgabe zu, Patienten nach einer HIV-Diagnose aufzufangen und medizinisch zu betreuen, betonte BÄK-Vizepräsidentin Dr. Martina Wenker.

Die Krankheit dürfe weder bagatellisiert noch dramatisiert werden. Auf die deutliche Zunahme der Infektionszahlen auch in westlichen Ländern seit Beginn des Jahrtausends müsse reagiert werden.

Es gelte vor allem junge Menschen zu erreichen. Ärzten stehe ein breites Sprktrum von Fortbildungsveranstaltungen zur Verfügung.Fortbildung auf dem Gebiet sexuell übertragbarer Krankheiten wünschten sich 60 Prozent der Ärzte, sagte Dr. Stefan Reker, Geschärftsführer des PKV-Verbands, einer der Gründer der Deutschen Aidfs-Stiftung.

30 Prozent hätten in Befragungen sogar angegeben, bei diesem Thema nicht kompetent zu sein.Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland zeigt sich laut Umfragen darüber informiert, dass in Alltagssituationen keine Gefahr besteht, sich mit HIV zu infizieren.

88 Prozent halten es für ungefährlich, sich in einer Arztpraxis behandeln zu lassen, die auch von HIV-Infizierten und Aidskranken aufgesucht wird. Das geht aus einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hervor. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet