Europarat

Neue Leitlinie für Datenschutz in Arztpraxen

Arbeitgeber haben kein Recht auf Gesundheitsdaten: Der Europarat hat neue Leitlinien für mehr Datenschutz in Praxen und Kliniken beschlossen.

Veröffentlicht:
Ein strikter Datenschutz sei nötig, betonen die Staaten des Europarats.

Ein strikter Datenschutz sei nötig, betonen die Staaten des Europarats.

© Zerbor / stock.adobe.com

BRÜSSEL. Es ist ein beispielloser Appell für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen: Die 47 Staaten, die dem Europarat angehören, haben sich aktuell auf neue Leitlinien für den Schutz privater Informationen im Gesundheitswesen verständigt.

Das Ministerkomitee des Rates in Straßburg hat ein entsprechendes Papier beschlossen, in dem es ausschließlich um das eine große Thema geht: Angesichts „der zunehmenden Digitalisierung des Berufsstandes und insbesondere der Tätigkeiten im Zusammenhang mit Gesundheitsversorgung und -prävention“ sei ein strikter Datenschutz nötig, heißt es.

Patientenrechte gestärkt

Konkret werden die Mediziner, das Pflegepersonal und die Kliniken aufgefordert, Daten nur „für ausdrückliche, spezifische und legitime Zwecke“ zu erheben“.

Das Gremium des Europarates, der keine Einrichtung der Europäischen Union ist, sondern die Unterstützerstaaten der Menschenrechtscharta umfasst, schreiben fest, dass dem betroffenen Patienten ein umfängliches Recht auf Zustimmung und Verweigerung sowie Löschung seiner Daten zusteht.

Konkret soll die Erhebung von Patientenangaben erlaubt sein, wenn „vorbeugende medizinische Zwecke und Erfordernisse der medizinischen Diagnose, der Verwaltung von Pflege oder die Behandlung“ dies erfordern. Wissenschaftliche Zwecke gehören ebenso dazu, die Archivierung nur dann, wenn dies im öffentlichen Interesse ist.

Ausdrücklich verlangen die Leitlinien, dass in bestimmten Fällen Garantien festgelegt werden sollen, damit für besondere Patientengruppen „die Sicherheit der Daten und Rechte des Einzelnen garantiert werden“.

So sollen „gesundheitsbezogene Daten über ungeborene Kinder und Daten der vorgeburtlichen Diagnostik“ einen „angemessenen Schutz“ genießen.

Ein weiterer Schwerpunkt des beschlossenen Dokumentes ist der Umgang mit genetischen Informationen. Solche Daten, „die mit dem Ziel der Prävention, der Diagnose oder der Behandlung betroffener Personen verarbeitet“ werden, „sollen ausschließlich für diese Aufgaben nutzbar bleiben.

Kein Zugang für den Chef

Infos, die sich aus Gentests ergeben, dürfen nach den Vorstellungen des Rates „nicht für versicherungsrechtliche Zwecke“ verfügbar sein. Der Austausch von Patientenangaben zwischen Institutionen soll so weit wie möglich eingeschränkt und nur im Zusammenhang mit einem konkreten Fall erlaubt werden.

Für die aktuellen Diskussionen in Deutschland scheint vor allem dieser Punkt zentral: Der Europarat schließt Versicherungsunternehmen und Arbeitgeber ausdrücklich aus dem Kreis derer aus, die „berechtigt sind, Zugang zu den personenbezogenen Daten von Einzelpersonen zu erhalten“.

Die Vereinbarungen müssen nun noch in nationales Recht übertragen werden. Allerdings haben sich die Mitgliedstaaten verpflichtet, Vereinbarungen des Europarates zu akzeptieren.

Wenn das gelingt, hätten die 47 Länder zum ersten Mal ein überall gleiches Datenschutzniveau im Gesundheitsbereich geschaffen. (ded)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dipl.-Med Wolf Waitz 03.04.201910:20 Uhr

---Telematik

------------und was passiert nun mit der Telematik--der zentralen Datenspeicherung ?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung