Dauerhaft exportstark

Pharma und Medizintechnik

Obwohl die industrielle Gesundheitswirtschaft im Vergleich zum Dienstleistungsbereich der Branche leicht unterdurchschnittlich wächst: Ihre Exportstärke ist ungebrochen, die internationale Arbeitsteilung von hoher Bedeutung.

Veröffentlicht:

Die industrielle Gesundheitswirtschaft – das sind vor allem Unternehmen der pharmazeutischen und der medizintechnischen Industrie – erreichten im Jahr 2016 eine Bruttowertschöpfung von 71,7 Milliarden Euro, das ist ein Anteil von 21,3 Prozent an der gesamten Gesundheitswirtschaft.

Das durchschnittliche Wachstum dieses Branchenteils lag im Jahresdurchschnitt seit 2005 bei 3,5 Prozent und damit leicht unter dem der gesamten Branche. Überdurchschnittlich (5,7 Prozent jährliches Wachstum) erreicht aber die Biotechnologie. Leicht unterdurchschnittlich mit einem jährlichen Wachstum von 1,2 Prozent hat sich die Zahl der Erwerbstätigen in der Gesundheitsindustrie entwickelt: auf zuletzt 926.000.

Rekord bei Export

Völlig anders sieht es im Außenhandel aus: Das Volumen des Exportwerts erreichte 2016 einen Rekord von fast 107 Milliarden Euro, seit 2005 sind die Ausfuhren im Jahresdurchschnitt um 7,4 Prozent gewachsen.

Nicht ganz so stark, nämlich um durchschnittlich 5,9 Prozent pro Jahr, nahmen die Importe zu: auf zuletzt 64,1 Milliarden Euro. Als Folge dessen wächst der positive Außenhandelssaldo extrem dynamisch: jährlich um 10,3 Prozent auf zuletzt 42,8 Milliarden Euro.

Der außergewöhnlich starke Außenhandel zeigt das Ausmaß an Internationalisierung und Globalisierung der Branche: In der gesamten Wertschöpfungskette etwa bei der Produktion von Arzneimitteln ist ein hohes Maß an internationaler Arbeitsteilung üblich geworden, die von der Forschung und Entwicklung über die verschiedenen Produktionsstufen bis hin zur Konfektionierung und dem Vertrieb reicht.

Angesichts einer weiter wachsenden Spezialisierung – Stichwort stratifizierte Medizin – sind die Fixkosten, mit denen Arzneimittel durch Forschungs-und Entwicklungskosten belastet sind, extrem hoch, und nur durch Globalisierung lassen sich Skaleneffekte erzielen, die die Preise noch in akzeptablen Größenordnungen halten.

Haupt-Exportländer

Die Haupt-Exportländer für Arzneimittel aus Deutschland sind: die USA mit einem Anteil von 19 Prozent, die Niederlande (zwölf Prozent) und Großbritannien (zehn Prozent). Die deutschen Arzneimittel-Importe stammen zu über 19 Prozent aus den Niederlanden, 17,7 Prozent kommen aus den USA, 17,3 Prozent aus der Schweiz.

Eine weitere Besonderheit der industriellen Gesundheitswirtschaft ist ihre Forschungsstärke: Mit 5,7 Milliarden Euro beziffert die gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung die Bruttowertschöpfung der industriellen FuE mit einem jährlichen Wachstum von 5,4 Prozent.

Hinzu kommen Forschungsleistungen außerhalb der Industrie im Wert von 2,7 Milliarden Euro mit einem jährlichen Wachstum von 4,3 Prozent.

Besonders dynamisch entwickelt sich im Forschungssegment die Zahl der Mitarbeiter: 47.600 forschen in der Industrie selbst (jährliches Wachstum 4,6 Prozent), weitere 54.200 außerhalb der Unternehmen, beispielsweise in Universitäten (jährliches Wachstum 2,1 Prozent). (HL)

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitswirtschaft: "Das Gut Gesundheit geht uns alle an"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job