Rheuma-Vertrag ist noch kein Renner

Ein Vertrag zur Behandlung von Patienten mit Rheuma ist in Brandenburg mit viel Rückenwind aus der Politik gestartet. Doch AOK und KV sind unzufrieden - bislang sind nur knapp über 1000 Versicherte eingeschrieben.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Wie entsteht der Schmerz? Der Vertrag setzt auf Früherkennung.

Wie entsteht der Schmerz? Der Vertrag setzt auf Früherkennung.

© Klaus Rose

POTSDAM. Der Rheumavertrag von AOK Nordost und KV Brandenburg (KVBB) läuft noch nicht zur Zufriedenheit der Vertragspartner. Rund 1.200 Versicherte haben sich bislang in den Vertrag eingeschrieben.

AOK-Chef Frank Michalak wies anlässlich des gesundheitspolitischen Forums der Rheuma-Liga Brandenburg darauf hin, dass noch mehr Patienten von dem Vertrag profitieren könnten.

Allein die AOK Nordost habe in Brandenburg rund 17.000 Versicherte mit den Diagnosen Rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew. "Um diese zu erreichen, benötigen wir vor allem die Unterstützung durch die behandelnden Hausärzte", sagte Michalak.

Bisher haben sich nach den Angaben der Vertragspartner 192 von gut 1.500 Hausärzten in Brandenburg eingeschrieben. "Eine Zahl, die uns noch nicht zufriedenstellt", so KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming.

Hausärzte erhalten für die Teilnahme am Vertrag und die Überweisung zum Rheumatologen ein Extra-Honorar. Das stieß auf die Kritik des Ersatzkassenverbands vdek.

Tack: Seltenes Beispiel verbesserter Versorgung

Weil der Vertrag vor allem auf Früherkennung setzt, ist die Mitwirkung der Hausärzte aus Sicht der Vertragspartner unerlässlich. Der teilnehmende Hausarzt werde durch Schulungen unterstützt, rechtzeitig die Anzeichen einer rheumatischen Erkrankung zu erkennen.

Der Vertrag ist auch Thema im neuen Rheumaplan für Brandenburg, den die Rheumaliga Brandenburg am 5. Dezember vorgelegt hat. Als "Fortschritt" würdigt ihn Landesgesundheitsministerin Anita Tack in ihrem Vorwort.

"Dieser Vertrag zählt zu den seltenen Beispielen, in denen eine Vernetzung wichtiger Akteure eine sektorenübergreifende Versorgung ermöglicht und damit die Versorgung der Patienten verbessert", so Tack.

Sie bewertet die Akzeptanz des Strukturvertrages als hoch, allerdings auf der Basis anderer Zahlen. Den dortigen Angaben zufolge nehmen aktuell 15 Rheumatologen, 261 Hausärzte und 1.099 Patienten teil.

Tack erklärte, sie hoffe auf vergleichbare Strukturverträge auch von anderen Krankenkassen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen