Kooperation für Naturheilkunde bei Rheuma

BERLIN (ami). Rheumapatienten, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind, können im Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee zusätzlich naturheilkundlich behandelt werden.

Veröffentlicht:

TK-Landeschefin Susanne Hertzer lobte das Projekt als "bundesweit einmalige Kombination aus klassischer Schulmedizin und naturheilkundlicher Therapie".

Ziel sei es, bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern, so Hertzer.

"Rheumatologen und Naturheilkundler arbeiten von der ersten Minute an Hand in Hand", so Professor Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, der das Projekt gemeinsam mit der TK entwickelt hat.

Michalsen zeigt sich überzeugt, dass das Projekt die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Therapie erhöht und die Zahl der Klinikaufenthalte senkt.

Im gesamten Behandlungsprozess sollen immer ein naturheilkundlicher Arzt und ein Schulmediziner bei Therapieentscheidungen zusammenwirken.

Sie erarbeiten für die Betroffenen ein individuelles Konzept, das die (teil-)stationären und ambulanten Angebote des Krankenhauses gleichermaßen nutzt und Patientenwünsche berücksichtigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren