"Lebe Balance"-Programm

Prävention ist erfolgreich

Ein Programm, das die Anfälligkeit für psychische Störungen senken soll, wirkt, berichtet die AOK Südwest.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die AOK Baden-Württemberg erzielt mit ihrem Präventionsprogramm "Lebe Balance", das sich an psychisch gesunde Menschen richtet, nach eigenen Angaben Erfolge.

Anlässlich der Veröffentlichung ihres Präventionsberichts hat die Kasse erste Zwischenergebnisse der Programmauswertung durch das Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit bekannt gegeben.

15.000 Menschen seien bisher durch das Programm erreicht worden, 1000 Teilnehmer seien schriftlich befragt worden.

"Vergleicht man die psychische Belastung im Vergleich zur Kontrollgruppe, so nimmt diese signifikant ab", sagt Diplom-Psychologin Lisa Lyssenko, die das Programm unter Leitung von Professor Martin Bohus, Wissenschaftlicher Direktor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, mitentwickelt hat.

Danach hätten die Teilnehmer unmittelbar nach dem Kurs sowie auch drei Monate später "eine deutlich geringere psychische Belastung als die nicht teilnehmende Kontrollgruppe" gehabt, und ihre Widerstandsfähigkeit habe zugenommen. Dies werten die Autoren als Bestätigung der Wirksamkeit des Programms.

Ziel sei es, die Anfälligkeit für psychische Störungen zu senken, indem Menschen lernen, ihre persönlichen Schutzfaktoren zu stärken und ihr Leben intensiver nach ihren Werten auszurichten, heißt es in dem Präventionsbericht. Programme nur zur Stressbewältigung als Prävention psychischer Störungen griffen dagegen zu kurz, heißt es über das Therapiemodell, das auf die Acceptance and Committment Therapy (ACT) aufbaut.

Die Kasse bezeichnet das von Wissenschaftlern am Institut für seelische Gesundheit in Mannheim und der Universität Freiburg für die AOK entwickelte Modell als "einzigartig in Deutschland".

Die Kasse hat ihr Angebot im Herbst 2013 zunächst im Rahmen einer landesweiten Gesundheitsaktion gestartet und anschließend in ihre regelmäßigen Gesundheitsangebote integriert.

Insgesamt seien dabei im vergangenen Jahr 63.000 Teilnehmer in 6300 Kursen erreicht worden. Ihre Aufwendungen für Primärprävention beziffert die Kasse auf 21,1 Millionen Euro. Das sind 5,34 Euro je Versichertem (GKV-Mittel: 4,11 Euro). ( fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut