Sachsen-Anhalt

Zwei Kassen zahlen Viren-Schnelltest

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Viren- oder bakterienbedingte Erkrankungen in wenigen Minuten erkennen, das kann ein Schnelltest, den die AOK Sachsen-Anhalt und die IKK gesund plus ab sofort für ihre Versicherten finanzieren.

Gemeinsam mit der KV Sachsen-Anhalt und dem Landeshausärzteverband haben sich die Kassen für die Leistung entschieden, um den wachsenden Risiken durch Antibiotika-resistente Bakterien besser begegnen zu können.

Der Schnelltest unterstützt Ärzte in ihrer Diagnose- und Therapieentscheidung. "So kann verhindert werden, dass Patienten, die an einer Viruserkrankung leiden, unnötigerweise Antibiotika einnehmen", sagt AOK-Vorstand Ralf Dralle.

Der Test sei ein Meilenstein bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen und besteche vor allem durch seine Einfachheit: Untersucht wird die Konzentration von C-reaktivem Protein (CRP) im Blut des Patienten, das bei einer bakteriellen Ansteckung im Gegensatz zur Virusinfektion merklich steigt.

Studien hätten ergeben, dass bei Nutzung des CRP-Tests die Antibiotika-Verordnungen um 13 bis 24 Prozent zurückgegangen sind.

Für Patienten hat der Test keine Nebenwirkungen, und für Ärzte bedeutet er eine größere Diagnosesicherheit. Für ein verlässliches Ergebnis mit dem CRP-Schnelltest genügten hingegen einige Tropfen Blut und fünf Minuten Wartezeit, hieß es. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Gerhard Kruse 09.03.201812:51 Uhr

Sachsen Anhalt: Zwei Kassen zahlen Viren-Schnelltest

Guten Tag,

zu Ihrem Beitrag habe ich folgende Kommentierung:

Die Initiative in Sachsen-Anhalt ist sehr zu begrüßen, insbesondere auch deshalb, weil es die lange überfällige finanzielle Unterstützung gibt. Eigentlich sollten alle GKV-Ärzte die Möglichkeit bekommen, den quantitativen CRP-Test (point of care) vor der Verordnung von Antibiotika kostendeckend zu erbringen. Deshalb läuft nunmehr bereits seit mehr als 6 Jahren (!) ein Antrag bei der
AG Labor (KBV/GKVS) mit dem Ziel, die EBM-Position 32128 zu erhöhen. Seit letztem Jahr gibt es auch einen gesetzlichen Auftrag an den Bewertungsausschuss (§87). Doch „nichts“ passiert. Der angesprochene quantitative CRP-Test ist übrigens in weniger als zwei Minuten zu erbringen und hat sich europaweit tausendfach bewährt. Die GOÄ vergütet den Test mit mehr als 10€ !!!!

Viele Grüße

Gerhard Kruse
Beratung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Rarsrott 14

24146 Kiel

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“