Hilfsmittel

Aufsicht rügt nun auch die KKH

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Streit um Ausschreibungen zu Beatmungsgeräten und Inkontinenzprodukten geht weiter: Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom Samstag nun auch die Kaufmännische Krankenkasse KKH aufgefordert, entsprechende Hilfsmittelausschreibungen aufzuheben.

Bereits Anfang des Jahres hatte das BVA die Krankenkassen Barmer und DAK abgemahnt. Hintergrund: Nach der Reform des Heil- und Hilfsmittelrechts im Frühjahr 2017 gelten Ausschreibungen unter anderem für dienstleistungsintensive Hilfsmittel als unzweckmäßig (Paragraf 127 SGB V).

Barmer und DAK haben laut FAZ gegen die Anordnung Klage eingelegt, die KKH prüfe dies noch. (eb)

Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten