Westfalen-Lippe

Mehr Kinder benötigen eine Sprachtherapie

Veröffentlicht:

KÖLN. In Westfalen-Lippe haben immer mehr Schulanfänger Entwicklungsstörungen der Sprache oder des Sprechens. Nach einer Auswertung der AOK Nordwest erhielten im Jahr 2016 insgesamt 26 Prozent der sechsjährigen Jungen rund um den Schulbeginn eine Sprachtherapie, nach 24,9 Prozent im Jahr zuvor.

Bei den gleichaltrigen Mädchen stieg der Anteil von 17,6 Prozent auf 18,1 Prozent. "Das kann als Hinweis verstanden werden, dass viele Kinder bereits im Grundschulalter offensichtlich Expertenhilfe benötigen, um sprachliche Defizite auszugleichen", sagte der Vorstandschef der AOK Nordwest Tom Ackermann.

Nach Angaben der Kasse hat sich die Zahl der Sechsjährigen, die in Westfalen-Lippe eine Sprachtherapie verordnet bekommen, seit Längerem auf sehr hohem Niveau eingependelt. Doch auch bei den Vierjährigen benötigten 2016 9,2 Prozent der Jungen und 5,4 Prozent der Mädchen eine Sprachtherapie. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten