Aktueller Gesundheitsreport

Es hapert beim Entlassmanagement

Kassenreport offenbart Mängel bei Informationen über Inhalt und Ziele des Rahmenvertrags und bei der Erstellung von Krankmeldungen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. Ein Jahr nach Einführung des Rahmenvertrags Entlassmanagement (EM) zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenhausgesellschaft zeigt sich: Nur 35,8 Prozent der Krankenhauspatienten werden durch die Kliniken über das Pflichtangebot des EM informiert.

Das ist eines der Ergebnisse des hkk-Gesundheitsreports 2018 "Entlassmanagment" unter der Leitung von Dr. Bernard Braun vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG).

Noch weniger, nämlich 26,6 Prozent aller Patienten wurden schriftlich über Inhalt und Ziele des EM in Kenntnis gesetzt, teilt die hkk-Krankenkasse mit.

Leider liefere der Vertrag zum Entlassmanagement keine harten Kriterien, bei welchen Patienten ein EM angezeigt sei, kritisiert Braun. Welche Patienten zu beraten seien, legt laut Vertrag ein Arzt nach eigenen Kriterien fest.

Zwar kämen nicht alle Patienten für ein EM in Frage, so Braun zur "Ärzte Zeitung". "Wir gehen aber davon aus, dass alle Patienten, die mit schweren chronischen Krankheiten ins Krankenhaus gehen, nachstationär einen Bedarf an Entlassmanagement haben und entsprechende Informationen brauchen.

Rund 42 Prozent der Befragten fielen in diese Kategorie." So lange nicht ausnahmslos alle Krankenhauspatienten mit einem nachstationären Behandlungsbedarf, also mindestens die 42,1 Prozent schwer und chronisch Erkrankten vollumfänglich informiert würden, sei der Rahmenvertrag zum Entlassmanagement nicht erfüllt.

Braun: "Erst wenn das erreicht ist, sind eine erfolgreiche Vorbereitung der Krankenhauspatienten auf die Zeit nach ihrem Klinikaufenthalt und ein optimaler Heilungsverlauf möglich."

Bei Anträgen auf EM selten Hilfe

Auch bei den AU-Bescheinigungen herrsche Nachholbedarf. 140 Studienteilnehmer benötigten aufgrund ihres Krankenhausaufenthalts eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Nur 62,1 Prozent erhielten auch eine. "Hier müssen wirklich 100 Prozent erreicht werden", sagt Braun. "Denn wenn diesen Patienten die AU-Bescheinigung fehlt, kann dies arbeitsrechtliche Konsequenzen haben."

Schließlich helfen die Krankenhäuser ihren Patienten zu selten, die Anträge auf EM auszufüllen. Von den Befragten, die nach ihrer Entlassung genehmigungspflichtige Leistungen der Krankenkasse benötigten, erhielten weniger als ein Drittel (29,3 Prozent) Unterstützung bei der Bearbeitung der dafür notwendigen Antragsunterlagen.

Besser sehe es bei der Aufklärung der Patienten über Art und Behandlung ihrer Krankheit aus, so die hkk.

83,7 Prozent der Befragungsteilnehmer gaben an, ausreichend über ihre Krankheit und Behandlung informiert worden zu sein. 85,4 Prozent erhielten einen (vorläufigen) Entlassbrief und 81,8 Prozent der Patienten, die mindestens drei verordnete Arzneimittel einnehmen mussten, bekamen einen Medikationsplan.

Aber: 40 Prozent der Patienten erhielten keine Erklärung zur Selbsthilfe zur Genesung, obwohl der Bedarf bestand. Weiterhin wurde mit 45,7 Prozent entgegen der Notwendigkeit nicht darüber gesprochen, wie sie nach ihrer Entlassung ihre gewohnten Alltagsaktivitäten wieder aufnehmen könnten.

Den Vertrag zum EM schlossen der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft 2017 erst nach längerem Streit und unter dem Druck eines Bundesschiedsamtes.

Mehr zum Thema

Aktueller WIdOMonitor

Wer zu Hause pflegt, tritt oft beruflich kürzer

Krankenkassen-Auswertung

Mehr Menschen in Hessen bekommen Migräne-Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen