Faire-Kassenwahl-Gesetz

AOKen bundesweit öffnen? Spahns Reformcoup kommt an

Die Idee des Gesundheitsministers, die AOKen in den bundesweiten Wettbewerb zu stellen, findet die Konkurrenz gut. Die AOK-Welt hält sich dagegen zurück – noch.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Wolfgang van den BerghWolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Viele Kassen begrüßen den „Faire-Kassenwahl-Gesetz“-Entwurf, die in ihrem Selbstverständnis getroffene AOK-Familie nicht .

Viele Kassen begrüßen den „Faire-Kassenwahl-Gesetz“-Entwurf, die in ihrem Selbstverständnis getroffene AOK-Familie nicht .

© dirk enters

BERLIN. Mit dem Satz „Der Zuständigkeitsbereich von Ortskrankenkassen erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet“ im Paragrafen 143 des SGB V will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die AOKen – und alle anderen nur regional geöffneten Kassen – in den bundesweiten Wettbewerb stellen.

Das Vorhaben findet sich im am Montag vorgestellten Entwurf des „Faire-Kassenwahl-Gesetzes“. Mit der geplanten Öffnung der AOKen, die damit auch untereinander konkurrieren würden, soll die Vereinheitlichung der Kassenaufsicht beim Bundesversicherungsamt einhergehen.

Mehr Wettbewerb durch andere Aufsicht?

Da die AOKen und andere regional aufgestellte Kassen bislang von Landesbehörden kontrolliert werden, würden nach Auffassung der Autoren des Gesetzentwurfs damit Wettbewerbsverzerrungen beseitigt, die aufgrund von „unterschiedlichem Aufsichtshandeln“ entstanden seien. Unterstellt wird so, dass die Länder „ihre AOKen“ weniger scharf unter die Lupe nehmen als das BVA die bundesweit geöffneten Kassen.

RSA-Reform-Agenda

  • Der Entwurf des „Faire-Kassenwahl-Gesetzes“ ist Kabinett und Verbänden zur Abstimmung zugegangen.
  • Ein Kabinettsentwurf soll bis zur Sommerpause vorliegen.
  • In Kraft treten soll das Gesetz möglichst noch 2019
  • Finanzwirkung bei den Kassen könnten die Regelungen dann ab dem Jahr 2021 haben.

Einen „wesentlichen Beitrag für mehr Fairness im Wettbewerb zwischen den Kassen“ sieht denn auch der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, in der geplanten Neuordnung des Organisationsrechts der Kassen. Herzstück der Reform des Risikostrukturausgleichs der Kassen sei die geplante Einführung einer Regionalkomponente, sagte Storm am Dienstag der „Ärzte Zeitung“.

"Antiquierte Organisationsrecht“ angehen

„Positiv überrascht“ von Spahns Coup gab sich BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps. Seine Organisation sei dem Minister dankbar dafür, dass er das „antiquierte Organisationsrecht“ der Kassen angehe. Jeder Akteur müsse Kröten schlucken, das Gesamtbild der Reform werde damit jedoch nicht verwässert.

Auch die Innungskrankenkassen sehen in der bislang fehlenden Einheitlichkeit der Aufsichtspraxis über die AOKen ein Wettbewerbshemmnis, kommentierte IKK-Verbandsgeschäftsführer Jürgen Hohnl den Entwurf. Sein Verband setze sich für Anbietervielfalt und damit ausdrücklich für ein gegliedertes, regionales Kassensystem ein.

Auch aus der Opposition kamen Anmerkungen zum Faire-Kassenwahl-Gesetz. Der Obmann der Fraktion der Linken im Gesundheitsausschuss Achim Kessler bemerkte dazu, die Regierung rufe das Ziel aus, den Kassenwettbewerb zu verschärfen. Das sei schlecht. Die Linke halte dagegen, die Kassen seien keine normalen Unternehmen. Bei ihnen gehe es um solidarisch finanzierte Gesundheitsleistungen, nicht um Produkte.

Eine Auswahl der Reformpläne für den Risikostrukturausgleich:

  • Einführung Vollmodell: Statt der bisher 80 jährlich neu festgelegten Krankheiten sollen künftig alle 360 kodierbaren Krankheiten in den Ausgleich einbezogen werden. Dies wird bei den Ersatzkassen, aber auch bei den Innungskrankenkassen kritisch gesehen. Grund: Ein Vollmodell erhöhe die Manipulationsanfälligkeit.
  • Regionalkomponente: Regionale Unterschiede, etwa der Anteil ambulant Pflegebedürftiger, sollen in die Berechnungen einbezogen werden.
  • Risikopool: Für die Behandlung von Menschen mit schweren Erkrankungen, deren Jahrestherapiekosten 100.000 Euro übersteigen, soll ein Risikopool eingeführt werden. 80 Prozent der Kosten sollen daraus finanziert werden.
  • RSA-Manipulationen: Hohe Steigerungsraten bei Diagnosen, Upcoding, sollen erschwert werden. Steigen die Diagnosen für bestimmte Morbiditätsgruppen auffällig, sollen sie aus dem Finanzausgleich fallen.
  • Prävention: Ausgaben der Kassen für Früherkennung sollen mit einer im RSA anrechenbaren Vorsorgepauschale belohnt werden. Hier fordern die Kassen Nachbesserung. Die Präventionsanreize würden nur halbherzig angepackt.
  • Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands soll professionalisiert werden. Ihm sollen künftig nurmehr Vorstände der Mitgliedskassen angehören. Dieser Plan lässt die Selbstverwalter etwas ratlos zurück, sind die Verwaltungsräte doch per Sozialwahl von den Versicherten selbst gewählt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zurücklehnen und zuschauen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut