Organspende

Kassenbrief als Anlass für eine Entscheidung

Veröffentlicht:

POTSDAM. Zu einer Entscheidung zum Thema Organspende ruft Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) auf. "Mit dem Thema Organspende sollte sich jeder in Ruhe auseinandersetzen und darüber auch mit seiner Familie sprechen.

Die Briefe der Krankenkassen sind dafür ein guter Anlass", so die märkische Ministerin.

Viele Krankenkassen schicken ihren Mitgliedern derzeit wieder Informationen zur Organ- und Gewebespende und einen Organspendeausweis zu. Dazu sind sie seit 2013 verpflichtet. Golze begrüßte diese Regelung: "Wir brauchen diese ergebnisoffene Aufklärung der Bevölkerung, um die Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende zu fördern."

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) warten zur Zeit mehr als 10.000 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan. Jeden Tag sterben durchschnittlich drei Patienten, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ für sie gefunden wird.

Auch in Brandenburg gebe es viele Patienten, die wegen des Mangels an Spenderorganen auf eine notwendige Transplantation warten müssten, so Golze. (ami)

Mehr zum Thema

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten