Tag der Patientensicherheit

Hygiene in den Fokus

Am 17. September findet der erste Aktionstag der Patientensicherheit statt. Im Fokus: "Hygiene und Vermeidung von Infektionen in Gesundheitseinrichtungen". Den Erfolg solcher Aktionen belegt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
Vermeidung von Infektionen: Die richtige Händedesinfektion ist das A und O.

Vermeidung von Infektionen: Die richtige Händedesinfektion ist das A und O.

© Gerhard Seybert / fotolia.com

BERLIN. Der Internationale Tag der Patientensicherheit widmet sich in seinem ersten Jahr der Hygiene und der Vermeidung von Infektionen. Bundesweit beteiligen sich am Aktionstag, der am 17. September stattfindet, über 150 Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Bei den Veranstaltungen, die sich gleichermaßen an Ärzte und Pflegepersonal sowie Patienten richten, wird der Fokus auch auf der regelmäßigen Händedesinfektion liegen.

Eine neue, bisher unveröffentlichte Studie der "Aktion saubere Hände" zeigt, dass öffentlichkeitswirksame Aktionen das Bewusstsein für solche Problemfelder schärfen kann.

Der Gesamtverbrauch an Händedesinfektionsmittel ist laut den Studienergebnissen seit 2008 um 81 Prozent gestiegen, berichtete Professorin Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, im Vorfeld des Aktionstags: "Dies ist ein positiver Trend, den es zu halten und weiter zu steigern gilt."

"Aktion saubere Hände" in jedem zweiten Krankenhaus

Die "Aktion saubere Hände" wurde Anfang 2008 vom Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen zusammen mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) ins Leben gerufen.

Inzwischen beteiligt sich die Hälfte aller deutschen Krankenhäuser an der Kampagne. Sie melden dem Internetportal HAND-KISS ihren Verbrauch an Handdesinfektionsmitteln.

Dennoch sind laut APS noch nicht alle Ziele erreicht - weshalb etwa auch der Tag der Patientensicherheit ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit internationalen Partnern hatte das APS den Tag ausgerufen, um Strategien zur Vermeidung sogenannter unerwünschter Ereignisse zu erarbeiten und so die Patientensicherheit zu erhöhen.

Denn auch in der Händedesinfektion gebe es noch immer große Unterschiede zwischen Stationstypen, Berufsgruppen und Indikationen. Am besten ist die Compliance auf Stationen, auf denen Kinder betreut werden, berichtete Hedwig François-Kettner, Vorsitzende des APS.

Ärzte lägen im Schnitt unter dem Pflegepersonal, was die Ausübung der Händedesinfektion betrifft. Besonders häufig unterlassen werde die Händedesinfektion beim Patientenkontakt.

Krankenhauskeime jedes Jahr bei etwa 600.000 Patienten

Weiteres Thema werden Infektionen in der stationären Versorgung sein. Jedes Jahr infizieren sich laut APS etwa 400.000 bis 600.000 Patienten in deutschen Krankenhäusern an Keimen.

Besonders treffen die Komplikationen alte und sehr junge Patienten, chronisch Kranke sowie durch große Op Geschwächte.

Ein Drittel der Infektionen gilt dabei als vermeidbar. "Patienten sind auf die Sorgfalt Dritter bei der Durchführung der Krankenhaushygiene angewiesen", sagte Professor Hartmut Siebert, stellvertretender APS-Vorsitzender. Hier gäbe es noch Handlungsbedarf auf allen Ebenen. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache