Frühchen in der Charité

Keimbefall geht wohl auf eine Mutter zurück

Die Frühchenstation der Berliner Uniklinik Charité ist mit dem Keim Serratia marcescens befallen. Vier Neugeborene sind damit infiziert. Die Gegenmaßnahmen laufen auf Hochtouren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Uniklinik Charité wird erneut von einem Keim-Ausbruch auf der Frühchen-Station erschüttert (wie bereits kurz berichtet).

Bisher verläuft er glimpflicher als 2012. Auch die Infektionsquelle steht bereits fest. Es war wahrscheinlich eine Mutter.

"Wir sind sehr sicher, dass das erste Kind von der Mutter ausgehend infiziert wurde", sagte die Chef-Hygienikerin der Charité, Professor Petra Gastmeier, der "Ärzte Zeitung". Bei dieser Mutter sei ein Infektionszentrum in der Haut der Fruchtblase festgestellt worden.

Vier von zwölf Frühchen auf der Neugeborenen-Intensivstation der Charité am Campus Virchow Klinikum haben sich mit dem Keim Serratia marcescens infiziert. Ein fünfter Verdachtsfall erwies sich am Freitag als Fehlalarm.

Die Laboruntersuchungen zeigten, dass er nicht zum Ausbruchsgeschehen gehört. Der Bakterienstamm hat einen anderen genetischen Fingerabdruck.

Drei der infizierten Babys litten an einer Atemwegsinfektion, ein weiteres an einer örtlichen Infektion. Sie wurden erfolgreich mit Antibiotika behandelt. Ihr Zustand ist stabil.

Die Infektionen verlaufen deutlich weniger dramatisch als beim Ausbruch 2012. Der Keim gilt daher als weniger aggressiv.

Aufnahmestopp verhängt

Die Charité hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Ausbruch zu stoppen. Unter anderem hat sie einen Aufnahmestopp für die Station verhängt und die vier infizierten Babys isoliert.

Zudem wurde das Robert Koch-Institut zur Unterstützung eingeschaltet, die Händehygiene-Compliance des Stationspersonals geprüft und eine Umgebungsobservation vorgenommen.

 Diese hat den Keim auch auf einem Milchwärmer zutage befördert. Ob das Gerät in die Übertragung eingebunden war, lässt sich laut Gastmeier jedoch nicht bestimmen.

Die Charité-Hygienikerin betrachtet die Keim-Ausbrüche auf Frühchenstationen als teilweise schicksalhaft.

"Jede Kontaktinfektion ist nicht schön. Aber man wird sie nicht gänzlich vermeiden können", sagte sie der "Ärzte Zeitung". Das hänge damit zusammen, dass die Frühgeborenen immer kleiner und immer unreifer werden.

Personal aus dem Urlaub gerufen

Auf der Station liegen ihren Angaben zufolge derzeit drei Babys mit deutlich unter 800 Gramm Geburtsgewicht. "Mit jeder 100-Gramm-Charge weniger steigt das Infektionsrisiko deutlich an", sagte Gastmeier.

Zudem sei das Kangarooing - also der Hautkontakt der Frühchen mit der Mutter - ausdrücklich erwünscht und in der Gesellschaft sehr beliebt. Es berge aber eben auch ein Infektionsrisiko, so Gastmeier.

Auf der betroffenen Station werden auch die Vierlinge der 65-jährigen Annegret R. versorgt. Sie sind nach Angaben der Klinik jedoch räumlich getrennt von den infizierten Babys.

Mit vier Isolations- und acht weiteren kleinen Patienten in insgesamt 16 Betten stößt die Station derzeit an ihre Kapazitätsgrenzen. Das Personal wurde aus dem Urlaub gerufen, um die Standards zu halten.

Gegen den Vorwurf der Schlamperei nimmt die Hygienikerin das Personal in Schutz: "Das Stationspersonal ist auch betroffen, wenn so etwas passiert. Die Mitarbeiter geben ihr Bestes." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!