Präventionsgesetz

Pädiater üben Kritik

Jahrelang hat er den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte gelenkt, jetzt nimmt Dr. Wolfram Hartmann Abschied - mit Kritik am Präventionsgesetz.

Veröffentlicht:

BAD ORB. Der scheidende Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Wolfram Hartmann, hat beim Bad Orber Herbstkongress zum Abschluss seiner Präsidentschaft das Präventionsgesetz der Bundesregierung grundsätzlich begrüßt, sieht aber dennoch "deutlichen Verbesserungsbedarf".

Mit dem Gesetz würden zum Teil jahrelange Forderungen des BVKJ erfüllt. Hartmann nannte dabei insbesondere die Schließung der bisherigen Früherkennungslücke im Grundschulalter, die Einführung einer zweiten Jugendgesundheitsuntersuchung und auch das grundsätzliche "politische Bekenntnis zum Impfen."

Zugleich kritisierte Hartmann, der noch bis Ende Oktober als BVKJ-Präsident fungiert, aber auch, dass dieses Bekenntnis für Impfungen nur "halbherzig" erfolgt sei.

Die verpflichtende Beratung der Eltern zum Impfen zum Beispiel vor Eintritt in eine Kindertageseinrichtung werde wahrscheinlich nicht ausreichen, um die Impfraten deutlich zu verbessern.

Besser wäre es laut BVKJ gewesen, wenn die Eltern den Nachweis einer durchgeführten Impfung hätten erbringen müssen. Hartmann hofft aber, dass mit der Stärkung des Impfgedankens im Präventionsgesetz solch "ein Ruck durch die Bevölkerung geht", dass zumindest die in diesem Jahr aufgetretenen Masernwellen künftig ausbleiben.

Frühzeitige Unterstützung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien

Auch Kinder, die unter prekären Bedingungen aufwachsen müssen, würden im Präventionsgesetz nur unzureichend erfasst.

Doch gerade solche Kinder, die in sozial benachteiligten, anregungsarmen und bildungsfernen Familien leben, seien auf frühzeitige Unterstützung angewiesen. Ansonsten drohe die Gefahr, dass sie in ihrer Entwicklung zum Teil dauerhaft beeinträchtigt würden.

Die präventive Arbeit mit diesen Kindern müsse daher unter Einbezug der Familie und des gesamten Umfeldes bereits früh im Kindergarten ansetzen. Diese primäre Prävention in den Lebenswelten und auch im familiären Umfeld der betroffenen Kinder komme im Präventionsgesetz "ganz wesentlich zu kurz".

Der designierte Präsident des BVKJ, Dr. Thomas Fischbach, erwartet, dass die im Präventionsgesetz verankerten neuen Vorsorgen nun auch entsprechend bewertet werden.

Immerhin können Kinder- und Allgemeinärzte, die bisher die neuen Vorsorgen über Selektivverträge angewendet haben, ein Honorar zwischen 50 und 55 Euro ansetzen.

Die Bewertung dieser Früherkennungsleistungen als GKV-Leistung sollte sich daran orientieren, forderte Fischbach abschließend in Bad Orb. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie