Prävention

Anti-Rauch-App der EU offenbar wirksam

EU-Gesundheitskommissar führt die zurückgehende Zahl der Raucher auch auf Kampagne zurück.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die im Jahr 2011 von der EU-Kommission gestartete Kampagne "Ex-Raucher sind nicht zu stoppen" trägt offenbar erste Früchte.

Seit 2012 ist in der EU der Tabakkonsum nach einer Eurobarometer-Umfrage um zwei Prozent zurückgegangen. Dies geht aus der am vergangenen Freitag in Brüssel vorgelegten Bilanz der europaweiten Anti-Raucherkampagne hervor. Als besonders erfolgreich hat sich die EU-finanzierte Gesundheits-App "iCoach" beim Abgewöhnen des Rauchens bewährt.

Noch ein langer Weg

"Wir freuen uns über die ersten messbaren Erfolge, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns, um das von den Vereinten Nationen gesteckte Ziel, bis 2025 den Tabakkonsum um 30 Prozent reduzieren zu wollen, auch in Europa zu erreichen", sagte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis vor der Presse. Als ehemaliger Kardiologe und Chefarzt habe er in Litauen aus erster Hand die schrecklichen Effekte des Tabakkonsums zu oft erlebt.

In der EU sterben derzeit jährlich rund 700 000 Menschen an der Folge von starkem Tabakkonsum an Herzkreislauferkrankungen und Lungenkrebs. "Eine rigorose Tabak-Kontrollpolitik unterstützt durch Bewusstseins-Kampagnen wie ,Ex-Raucher sind nicht zu stoppen‘ sind von entscheidender Bedeutung, um die öffentliche Gesundheit in der EU zu verbessern", sagte Andriukaitis

Die mit bisher insgesamt rund 35 Millionen Euro finanzierte Anti-Raucher-Kampagne ziele besonders auf die Altersgruppe der 24- bis 35- jährigen EU-Bürger ab. Mit der Internet-unterstützten Gesundheits-App "iCoach" seien seit dem Beginn der Kampagne im Jahr 2011 mehr als 450.000 Raucher erreicht und unterstützt worden.

31 Prozent der iCoach-Teilnehmer haben es laut EU-Kommission geschafft, innerhalb von drei Monaten das Rauchen aufzugeben. Die aus EU-Mitteln finanzierte App ist in 23 Sprachen verfügbar. (taf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren