Adipositas

Das Messer allein ist nicht die Lösung

Es fehlt an einem Gesamtkonzept. Radikales Umdenken zu mehr Prävention, regionale Bündnisse für gesunden Lebensstil, Aufklärung und permanente Begleitung: Der Kampf gegen die Fettleibigkeit wird nicht am Op-Tisch gewonnen.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Magenband und Portimplantation - die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten nur im Einzelfall.

Magenband und Portimplantation - die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten nur im Einzelfall.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

BERLIN. Wir alle wissen es längst: Wir bewegen uns zu wenig, essen zu viel Süßes, Ungesundes und werden dadurch immer behäbiger. Knapp jeder vierte Erwachsene gilt als übergewichtig; er hat einen BMI von über 30.

Seit 2003 ist die Zahl der fettleibigen Deutschen um 22 Prozent gestiegen. Rund zwei Millionen Menschen haben dermaßen an Gewicht zugelegt und leiden zusätzlich an Begleiterkrankungen, dass ihnen nur noch eine bariatrische Operation helfen könnte.

Die operative Verkleinerung des Magens ist zwar Bestandteil der Behandlungsleitlinie, aber findet sich dennoch nicht im GKV-Leistungskatalog. Denn wer am Ende den chirurgischen Eingriff ermöglicht bekommt, bestimmt bislang die Krankenkasse im Einzelfall.

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie verweist darauf, dass die Operation bei den meisten Patienten zu einem relevanten, nachhaltigen Gewichtsverlust, zu besserer Lebensqualität und zu einer Verbesserung bei den Begleiterkrankungen führe.

Experten sehen Defizit

Experten der Adipositas Gesellschaft sehen darin ein Defizit in der Versorgung und fordern, dass das, was medizinisch als wirksam belegt ist, auch bezahlt wird.

Die Barmer GEK hingegen warnt vor einem neuen Trend. Schließlich habe sich schon jetzt die Anzahl der bariatrischen Eingriffe unter den gesetzlich Versicherten verfünffacht.

Würden alle Menschen mit einem Body-Mass-Index über 40 operiert werden, müsste die gesetzliche Krankenversicherung GKV rund 14,4 Milliarden Euro dafür aufbringen.

Wäre das eine gute Investition? Laut "Weißbuch Adipositas" ist der chirurgische Eingriff auf 20 Jahre gerechnet mit 37.597 Euro nur geringfügig günstiger als eine konventionelle Therapie, die 38.026 Euro kostet.

Um das Geld allein kann es also nicht gehen, sondern nur um den richtigen Einsatz der Mittel. Entscheidend ist, ob Qualität und Effizienz der Eingriffe geklärt sind.

Nach der Op beginnt die Arbeit

350 Kliniken bieten bariatrische Operationen an, aber nur 44 sind dafür zertifiziert. In zertifizierte Zentren aber ist das Sterberisiko um 15 Prozent geringer.

Studien belegen auch, dass selbst zehn Jahre nach einer Operation das Gewicht um rund 16 Prozent niedriger ist als zuvor. Dies mit Verhaltenstherapie, körperliche Aktivität und gesunder Ernährung zu schaffen, ist für die betroffenen Patienten ein Kraftakt.

Mit konservativen Methoden lässt sich häufig nur eine Gewichtsreduktion von fünf bis zehn Prozent erzielen.

Und dennoch ist das Problem übermäßiger Fettleibigkeit mit einer Operation nicht gelöst, sondern allenfalls aufgeschoben. Der Eingriff verändert den Stoffwechsel auf dramatische Weise.

Ein hohes Maß an Disziplin ist gerade auch in der Nachsorge erforderlich. Nur jene Patienten, die dann die Ernährungsempfehlungen einhalten, sich regelmäßig untersuchen lassen, körperlich aktiv sind und sich eventuell auch psychotherapeutische Hilfe holen, können von einer Operation in vollen Umfang profitieren.

Es muss daher mehr Geld und auch Wissen in die ambulante Nachsorge investiert werden, damit Haus- und Fachärzte ihre betroffenen Patienten frühzeitig, dauerhaft und konsequent begleiten können und nicht nur halbherzig Programme abspulen.

Denn auch viele niedergelassene Ernährungsmediziner, die übergewichtige Menschen über Jahre hinweg behandeln, sehen in der Adipositaschirurgie nur das letzte Mittel, um die Leiden des Patienten zu mildern.

Ein dringender Fall für wirksame Prävention

Dennoch wird sich das Problem Adipositas nicht allein mit medizinischen Mitteln – von der Arznei bis hin zur Chirurgie – lösen lassen. Die Volkskrankheit zu bekämpfen ist eine der klassischen Querschnittsaufgaben, bei denen unterschiedliche Beteiligte gemeinsam konsequent umdenken müssen.

Es geht nicht darum, weitere Ansprüche an die Versorgung zu formulieren, sondern gemeinsam Konzepte zur Prävention und Lebensstiländerung zu entwickeln.

Dies kann nicht allein die Aufgabe von Fachärzten sein. Auch Sportwissenschaftler, Ernährungsberater und Therapeuten müssen sich dafür interessieren und ihr Wissen einspeisen.

Schulen, Kita, Betriebe und Vereine müssen darin integriert werden. In regionalen Bündnissen muss eine neue Esskultur gelebt werden, unterschiedlichste Menschen sind für einen gesunden Lebensstil zu begeistern.

Das mag utopisch klingen, ist jedoch der einzige Ausweg aus dem Dilemma. Denn, wie gesagt, im Grunde wissen wir längst, was zu tun ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?