Leipzig

Teilnehmer für Trauerstudie gesucht

Die Uniklinik Leipzig sucht Teilnehmer für eine Studie zum Thema Trauer. Im Fokus steht eine wissenschaftlich begleitete Psychotherapie.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Für eine Studie zur Behandlung von Trauerstörungen sucht die Universitätsklinik Leipzig Teilnehmer. Infrage kommen Menschen zwischen 18 und 75 Jahren, die durch den Verlust einer nahestehenden Person seit mindestens sechs Monaten unter Beschwerden wie Sehnsucht, Einsamkeit und Beeinträchtigungen im Alltag leiden und an einer Psychotherapie interessiert sind.

Wie die Uni Leipzig mitteilte, trägt das Forschungsprojekt den Namen "Progrid", was für Prolonged Grief Disorder steht, und wird an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig durchgeführt. Gefördert wird die Studie mit rund einer Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beteiligt sind außerdem die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Philipps-Universität Marburg und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Für die Studie sollen zwei anerkannte Verfahren der Behandlung der anhaltenden Trauerstörung angewandt werden. Beide Verfahren werden ambulant von Therapeuten bei wöchentlichen Therapiesitzungen vorgenommen.

Neben einer ausführlichen Diagnostik zu Beginn der Therapie wird auch ihr Verlauf wissenschaftlich begleitet. Mit dem Projekt soll die Effektivität der Therapien und die Stabilität der Effekte untersucht werden. (sve)

Interessentenkönnen Kontakt aufnehmen unter:

trauer-therapie@medizin.uni-leipzig.de

Mehr zum Thema

Gefährlicher Sommer erwartet

Hitzeschutzpläne werden heiß diskutiert

Krankenhäuser

Auch Psychotherapeuten finden Fehler im Bundes-Klinik-Atlas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik