Leipzig

Teilnehmer für Trauerstudie gesucht

Die Uniklinik Leipzig sucht Teilnehmer für eine Studie zum Thema Trauer. Im Fokus steht eine wissenschaftlich begleitete Psychotherapie.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Für eine Studie zur Behandlung von Trauerstörungen sucht die Universitätsklinik Leipzig Teilnehmer. Infrage kommen Menschen zwischen 18 und 75 Jahren, die durch den Verlust einer nahestehenden Person seit mindestens sechs Monaten unter Beschwerden wie Sehnsucht, Einsamkeit und Beeinträchtigungen im Alltag leiden und an einer Psychotherapie interessiert sind.

Wie die Uni Leipzig mitteilte, trägt das Forschungsprojekt den Namen "Progrid", was für Prolonged Grief Disorder steht, und wird an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig durchgeführt. Gefördert wird die Studie mit rund einer Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beteiligt sind außerdem die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Philipps-Universität Marburg und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Für die Studie sollen zwei anerkannte Verfahren der Behandlung der anhaltenden Trauerstörung angewandt werden. Beide Verfahren werden ambulant von Therapeuten bei wöchentlichen Therapiesitzungen vorgenommen.

Neben einer ausführlichen Diagnostik zu Beginn der Therapie wird auch ihr Verlauf wissenschaftlich begleitet. Mit dem Projekt soll die Effektivität der Therapien und die Stabilität der Effekte untersucht werden. (sve)

Interessentenkönnen Kontakt aufnehmen unter:

trauer-therapie@medizin.uni-leipzig.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren