Psychotherapeuten

Gegenwind für Reform der Ausbildung

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Spitzenverband ZNS lehnt mit harschen Worten den Referentenentwurf für die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung ab. Der Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) will den Zugang zur Versorgung über ein Masterstudium samt strukturierter Weiterbildung – analog jener der Ärzte – gestalten.

Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ sei unscharf und lasse „keinen Schluss auf die Grundausbildung“ des Betreffenden zu, heißt es. Für Patienten werde das fragmentierte Versorgungssystem dann noch unüberschaubarer.

Das BMG sei bisher nicht bereit, eine Neuregelung der Ausbildung „gemeinsam mit den beteiligten Berufsgruppen zu planen“. Ausdrücklich „warnt“ der Spitzenverband vor dem Modellstudiengang Psychopharmakotherapie, der Therapeuten für die Verordnung von Medikamenten qualifizieren soll.

Im Spitzenverband sind mehrere Berufsverbände zusammengeschlossen, so beispielsweise die der Neurologen, der Kinder- und Jugendpsychiater oder der Nervenärzte. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress