Palliativversorgung

Problem Stigma

Es gibt keine Diskussion über den Umgang mit Todkranken, in der nicht gefordert würde, die Palliativversorgung auszubauen. Doch die Palliativmedizin tut sich noch immer schwer. Einen der Gründe dafür haben kanadische Forscher ausgemacht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

TORONTO. Die deutsche S3-Leitlinie "Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" empfiehlt, allen Patienten solle "nach der Diagnose einer nicht heilbaren Krebserkrankung Palliativversorgung angeboten werden, unabhängig davon, ob eine tumorspezifische Therapie durchgeführt wird".

Nach der Diagnose - also möglichst früh im Verlauf einer Krankheit mit infauster Prognose und unabhängig davon, ob noch eine Therapie stattfindet.

In der Praxis sieht das oft anders aus. Solange noch versucht wird, die Progression des Leidens mit krankheitsmodifizierenden Maßnahmen zu beeinflussen, kommt die Palliativversorgung häufig nicht zum Zuge. Falls überhaupt, werden die Patienten oft erst spät in die Hände von Palliativmedizinern übergeben.

Ein Grund für dieses zögerliche Vorgehen könnten negative Assoziationen sein, die sich mit dem Begriff Palliativmedizin verbinden. Jedenfalls lassen dies die Ergebnisse einer Studie vermuten, die eine Arbeitsgruppe um Camilla Zimmermann von der Universität Toronto vorgelegt hat (CMAJ 2016, online 18. April).

Vermeidungsverhalten hervorgerufen

Die Wissenschaftler befragten zwei Gruppen von Patienten, von denen die erste (Kontrollgruppe, 22 Patienten) eine onkologische Standardversorgung erhielt und die zweite (Interventionsgruppe, 26 Patienten) eine palliative Versorgung, die spätestens einen Monat nach Aufnahme in die Studie begann.

Interviewt wurden auch neun bzw. 14 Betreuer von Patienten der Kontroll- bzw. der Interventionsgruppe.

Anfangs der Untersuchung verbanden die Patienten und Betreuer in beiden Studienarmen die Palliativversorgung mit Tod, Hoffnungslosigkeit, Abhängigkeit und einer stationären, tröstenden Pflege am Ende des Lebens.

Das rief Ängste und ein Vermeidungsverhalten hervor. Zimmermann und Kollegen interessierte die Frage, ob etwaige positive Erfahrungen mit der palliativen Versorgung diese Einstellungen änderten.

Palliativversorgung wird als Pflege am Ende des Lebens aufgefasst

Eine zweite Befragung vier Monate später ergab, dass die Angehörigen der Interventionsgruppe nun tatsächlich einen etwas anderen Blick auf die Palliation hatten und sie als eine anhaltende Versorgung ansahen, die die Lebensqualität verbesserte und keineswegs nur die letzten Tage betraf.

Dennoch empfanden sie den Begriff der Palliativversorgung nach wie vor als Stigma. Sie betonten, es sei nötig, das Konzept besser zu erklären und auf einen anderen Namen zu taufen. Dagegen sahen die Teilnehmer der Kontrollgruppe in einer Änderung der Benennung keinen rechten Sinn.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Palliativversorgung weiterhin als Pflege am Ende des Lebens aufgefasst wird", so Zimmermann und ihre Mitarbeiter im Resümee ihrer Studie.

Man könne sich zwar überlegen, die Bezeichnung zu ändern. Das würde jedoch nichts bewirken, solange sich nicht auch die Art veränderte, in der Palliativmedizin praktiziert und kommuniziert werde.

Weiter schreiben die Forscher: "Ärzte sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Form, in der sie Informationen über die Palliativversorgung vermitteln, deren Wahrnehmung beeinflusse - und auch die Entscheidung darüber, solche Pflege anzunehmen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut