Physio & Co

Kein Schulgeld für Ausbildung in Niedersachsen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Wer in Niedersachsen eine Ergotherapie-, Logopädie-, Physiotherapie- und Podologie-Ausbildung beginnt, muss künftig kein Schulgeld mehr bezahlen.

Die neue Regelung gilt ab 1. August 2019. Das hat das Landeskabinett beschlossen, teilte das Sozialministerium des Landes mit.

Dafür stehen im Jahr 2019 gut 1,5 Millionen Euro bereit, in den Folgejahren wegen steigender Schülerzahlen mehr. „Mit der Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe überwinden wir das größte Hindernis der Nachwuchsgewinnung“, sagte Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD).

Die Förderung erfolgt zunächst über eine Richtlinie. Sie soll nächstes Jahr durch ein Gesetz abgelöst werden. Die Schulgeldfreiheit in der Pflege hat Niedersachsen bereits gesetzlich verankert.

Mit der Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe wird ein Ziel aus dem Koalitionsvertrag der großen Koalition in Hannover umgesetzt.

Der niedersächsische Landtag hatte zuvor die Landesregierung aufgefordert, die Schulgeldfreiheit zum Ausbildungsstart ab August 2019 in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie einzuführen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung

Problembeschreibung als Selbstzweck

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung