Medizin-Fakultäten

200 neue Studienplätze für Niedersachsen

Die Anzahl der Studienplätze an den medizinischen Fakultäten in Oldenburg und Göttingen sollen massiv ausgebaut werden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Studenten – hier an der Medizinischen Hochschule Hannover – verfolgen eine Lehrstunde am Dummy.

Studenten – hier an der Medizinischen Hochschule Hannover – verfolgen eine Lehrstunde am Dummy.

© Jochen Lübke / dpa

HANNOVER/OLDENBURG. Niedersachsen will die Zahl der Medizinstudienplätze in Göttingen und vor allem in Oldenburg aufstocken. Das kündigte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) an. "Wir wollen 200 weitere Studienplätze auf dem Gebiet anbieten. 60 davon in Göttingen, 140 in Oldenburg", sagte der Minister am Wochenende der "Nordwest Zeitung".

"Ich kann mir vorstellen, dass es so gelingt, in zehn Jahren bis zu 1200 Medizinstudienplätze an der Uni Oldenburg zu haben." An der Frage, ob generell mehr Medizinstudienplätze in Deutschland benötigt werden, um insgesamt mehr Köpfe in die Versorgung zu bringen, scheiden sich aktuell die Geister. Der offizielle Kurs zumindest ist klar: Beim Deutschen Ärztetag Mitte Mai in Erfurt empfahlen die Delegierten den Landesregierungen, 6250 zusätzliche Medizinstudienplätze zu schaffen.

Die Medizinische Fakultät in Oldenburg kooperiert im Rahmen der European Medical School mit der Universität Groningen in Holland. In Oldenburg studieren derzeit 240 Frauen und Männer Medizin, in Groningen sind es 5500.

Außerdem streben Niedersachsen und Holland in der gemeinsamen Grenzregion ein Projekt der Versorgungsforschung durch die Universitäten Oldenburg und Groningen an, berichtet Anna Anding, Sprecherin des Wissenschaftsministeriums, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

"Es geht darum, die Versorgungssituation in der Region zu erforschen", so Anding. Unter anderem will man sich gemeinsam mit der Bekämpfung von Volkskrankheiten wie Diabetes beschäftigen sowie mit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie gegen multiresistente Keime (MRSA) in Krankenhäusern, hieß es. In Holland werde MRSA effektiver bekämpft als in Deutschland – davon könne man eventuell lernen.

Das Projekt soll im Jahr 2019 beginnen und bis zum Jahr 2024 dauern. "Niedersachsens ist bereit, die Niederlande müssen noch die Gegenfinanzierung sicherstellen", hieß es. Nach Angaben Andings hat Niedersachsen für das Projekt fünf Millionen Euro in Aussicht gestellt.

(Mitarbeit: aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern