Kommentar – Betriebsmedizin

Präventionsgeist wird erweckt

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

An einer hohen Durchimpfungsrate für Masern, aber auch Influenza und HPV sollte allen Ärzten gelegen sein. Generell reagieren aber Haus- wie auch Fachärzte empfindlich, wenn von dritter Seite Vakzinierungsangebote unterbreitet werden – den Apothekern streiten sie die dahin gehende Kompetenz zum Beispiel rigoros ab.

Abzuwarten bleibt nun, wie die Haus- und Fachärzte reagieren, wenn die Arbeitsmediziner zum großflächigen Impfappell an Werkbank und Schreibtisch ausholen.

Bisher war für Betriebsärzte das Impfgeschäft – sofern der Arbeitnehmer nicht die Kosten dafür übernahm – ein abrechnungstechnisch äußerst aufwändiges und damit wenig lukratives Zubrot.

Nun könnten die Betriebsärzte aber den Geist des Präventionsgesetzes wieder zum Leben erwecken. Denn, so war es das Ansinnen des Gesetzgebers, durch das Gesetz soll das Präventionsgeschehen in ein modernes Setting transferiert werden – Menschen sollen in ihren jeweiligen Lebenswelten mit präventiven Maßnahmen erreicht werden.

In diesem Sinne ist der Impf-Vorstoß der Betriebsärzte zu begrüßen, da sie auch viele Menschen erreichen werden, die ansonsten im Laufe ihrer Erwerbsbiografie vielleicht nie einen Arzt besuchen – zumindest nicht zu Präventionszwecken.

Lesen Sie dazu auch: Prävention: Betriebsärzte wollen Belegschaften durchimpfen

Mehr zum Thema

Kommentar zu Grenzen der Arbeitsmedizin

Diagnostik im Job: Werte vor Werten!

Grenzen der Arbeitsmedizin

Demenz-Detektion im Job? In den USA geht das!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik