Offener Brief an Spahn

Sorgen um IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Eine Gruppe von IT- und Datenschutz-Experten wendet sich in einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister. Sie sehen deutlichen Nachholbedarf in Sachen Datensicherheit im Gesundheitswesen und fordern eine Bildungsinitiative.

Veröffentlicht:
Hält der Datenschutz Schritt mit der wachsenden Leistungsfähigkeit der Informationstechnik? Experten sind sich da bei sensiblen Gesundheitsdaten nicht so sicher und wenden sich daher in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Spahn.

Hält der Datenschutz Schritt mit der wachsenden Leistungsfähigkeit der Informationstechnik? Experten sind sich da bei sensiblen Gesundheitsdaten nicht so sicher und wenden sich daher in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Spahn.

© momius / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Passwort-Sammlungen, die im Netz auftauchen, Infos von – durch einen Schüler! – gehackten Accounts von Politikern und Promis, eine von einem Trojaner lahmgelegte Klinik in Bayern – Meldungen über jüngste Fälle von Cyberkriminalität lassen sich problemlos aneinanderreihen. Die Chefs der Unions-Abgeordneten im Bundestag, EU-Parlament und in den Länderparlamenten haben jetzt zu Wochenbeginn einen „Notfallplan gefordert, um innerhalb kurzer Zeit auf den Abfluss sensibler Daten, digitale Wirtschaftsspionage oder Sabotage reagieren zu können“. In dem Entwurf, der an diesem Montag beschlossen werden soll, werden auch härtere Strafen für Cyberkriminelle verlangt. „Die Datensicherheit hinkt der Entwicklung weit hinterher“, sagte dazu der Chef der Fraktionsvorsitzendenkonferenz, Thüringens CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzender Mike Mohring,. Es müsse rasch gehandelt werden.

Vor allem mit Blick auf die Sicherheit im Gesundheitswesen wendet sich nun auch eine Gruppe von IT-Experten und Datenschutzbeauftragten in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Sie wollen gerade nach den jüngsten Vorkommnissen und weiterführenden Plänen in Sachen künstlicher Intelligenz – die mit immensen Datensammlungen verknüpft sind – den Blick schärfen für die Risiken durch Datenklau und -verkauf sowie Datenmanipulation, auch von medizinischen Geräten.

Die wachsende Leistungsfähigkeit der Informationstechnik sehen die Autoren des Briefs als Segen und Fluch gleichermaßen. Zugleich sei die Tragweite möglicher Risiken noch weitgehend gar nicht erkannt und es fehle somit häufig an einer laut Datenschutzgrundverordnung eigentlich notwendigen Datenschutzfolgenabschätzung und entsprechenden Vorkehrungen. „Die Begeisterung über die Technik trübt den Beteiligten offenbar den Blick auf die Risiken“ heißt es an einer Stelle des Briefes.

Die Autoren fordern weiter : „Wir müssen – flächendeckend, systematisch, proaktiv! – investieren in Sicherheits-/Notfallkonzepte, physikalischen Einbruchschutz, elektronische Signaturen, kryptografische Verschlüsselungen, IAM-/SIEM-Systeme, rollenspezifische Bildung für Alle, herstellerunabhängige, (nach Möglichkeit dynamische) Gütesiegel für die Wolke sowie Produkte/Dienstleistungen/Apps und Penetrationstests.“

Dazu gehöre auch, dass das Bildungswesen aktualisiert werde, damit die künftig im Gesundheitswesen tätigen verantwortlichen Ärzte, Informatiker, Psychologen und Kaufleute lernen, wie sie passend auf die vielfach hohen Risiken eingehen. (run)

Den vollständigen offenen Brief als pdf, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, können Sie hier lesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?