Digitalisierung

Blockchain – neuer Treiber für das Gesundheitswesen?

Bei der Fachmesse Xpomet in Leipzig geht es unter anderem um Blockchains in der Healthcare-IT.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen kann die Blockchain-Technologie eine wichtige Rolle einnehmen.

Diese Ansicht vertritt Denis Baranov, Chefberater beim Technologieberatungsunternehmen Dataart, der seine Thesen diese Woche bei der Fachmesse Xpomet in Leipzig vorstellen wird. Die Blockchain-Technologie war zuletzt vor allem durch die Kryptowährung Bitcoin bekannt geworden.

"Die Blockchain könnte ein neuer Weg sein, elektronische Patientendatensysteme zu vereinfachen", so Baranov. "Verschiedene Anwender können mithilfe dieser Technologie nicht nur Patientendaten ansehen, editieren und austauschen, sondern verfügen damit auch über stets aktuelle Berichte zu Diagnosen und Medikationen."

Interoperabilität zwischen Netzwerken

Momentan stehe das Gesundheitswesen noch vor sehr großen Herausforderungen, "die sensiblen Daten aus elektronischen Patientendatensystemen sicher in der Gesundheitslandschaft zu versenden".

Die Blockchain-Technologie spiele hier ihr Können aus: Sie stelle Interoperabilität zwischen Netzwerken her und erlaube sicheren Datentransport über Grenzen hinweg – seien es lokale Begrenzungen oder Grenzen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen.

Baranov plädiert dafür, dass für die Blockchain-Technologie Kassen, Kliniken, Ärzte und Patienten "sehr stark einbezogen" werden. "Nicht jeder von Anfang an in gleichem Maße – aber idealerweise nehmen alle Beteiligten einen aktiven Part ein", ergänzt Baranov.

Im Augenblick trügen Kliniken oder Ärzte die Verantwortung für Patientendaten. "Die Blockchain-Technologie verteilt die Datenkontrolle zwischen allen Gruppen und sagt auch Patienten das Eigentumsrecht über ihre Daten zu."

Diese gewönnen nicht nur einen autorisierten Datenzugang, sondern "auch die Chance, die Daten zu überwachen, Änderungen einzusehen und ihre eigene Kopie zu besitzen".

"Gesundheitswesen sollte keine Ausnahmen bilden"

Als "Kernunterschied" zur momentanen Situation macht Baranov eine "fehlende Zentralisierung" aus: Die meisten der zurzeit verwendeten IT-Systeme seien zentralisiert und im Gesundheitswesen isoliert.

"Blockchain hingegen ist qua Natur verteilt und dezentralisiert", erläutert Baranov. "Sie bewegt Datenbesitz zum Patienten hin und minimiert Betrugsmöglichkeiten."

Wichtig ist es, so Baranov, dass sich eine gewisse Anzahl von Nutzern im Gesundheitswesen an der Blockchain-Technologie beteiligt. "Es ergibt keinen Sinn, wenn es nur einen Nutzer wie eine Klinik oder eine Kasse, gibt", sagt Baranov.

Niemand betreibe eine Blockchain für sich selbst. Dies sei in keinem Zusammenschluss anderer Branchen der Fall, "das Gesundheitswesen sollte keine Ausnahme bilden".

Allerdings kann die Blockchain-Technologie nicht über Nacht das Problem beheben, dass unterschiedliche e-Patientendatensysteme betrieben werden. "Nach meinem Dafürhalten kann die Blockchain dieses Problem nicht auf einen Schlag aufheben", so Baranov. "Sie ist schließlich keine Patentlösung."

Weil unterschiedliche Blockchain-Typen existierten, könnten bei den verschiedenen IT-Lösungen "aber erst einmal gesonderte Blockchains verwendet" werden. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie