Digitale Gesundheitsdaten

HEK entscheidet sich bei der eGA für IBM-Lösung

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Krankenkasse HEK setzt bei der elektronischen Gesundheitsakte auf die Lösung von IBM, mit der auch die Techniker Krankenkasse sowie einige weitere Krankenversicherer aus dem gesetzlichen und privaten Lager arbeiten. Ab Oktober können die HEK-Versicherten ihre Gesundheitsdaten in der Akte „smarthealth“ speichern und selbst managen. Zugriff auf die Informationen erhalten die Nutzer nach der digitalen Identifizierung über die HEK Service-App.

Die Daten werden nach Angaben der Kasse Ende-zu-Ende verschlüsselt und auf Servern gespeichert, die in Deutschland stehen. „Weder die HEK noch IBM oder die behandelnden Ärzte können die Daten einsehen“, betont die HEK. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung