Kommentar zu DrEd

Nervige juristische Scharmützel

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Seit ihrem Start im November hagelt es aus Deutschland Kritik an der Web-Praxis DrEd. Von London aus behandeln deutsche Ärzte online Selbstzahler aus Deutschland und verordnen Arzneien.

Großes Potenzial versprechen sich die Betreiber von sensiblen Bereichen wie der Empfängnisregelung oder der medikamentösen Behandlung der erektilen Dysfunktion.

BÄK wie auch KBV warnen vor dem Modell und halten es aus berufsrechtlicher Perspektive für unzulässig, da es nach deutschem Recht keine rein telemedizinisch basierte Diagnose und Verordnung geben darf.

Nun gelang es Test-Patienten der Stiftung Warentest, unter Falschangaben an Antibiotika zu kommen. Die Stiftung warnt vor DrEd und sieht das Angebot in einer rechtlichen Grauzone.

Prompt kommt aus London der Hinweis, dass alles im Einklang mit einer entsprechenden EU-Richtlinie betrieben werde.

Diese juristischen Scharmützel helfen niemandem wirklich, da sie auf einen reinen Nebenkriegsschauplatz führen.

Im Fokus sollte stattdessen die Frage stehen, wie gut die medizinische Versorgung von reinen Web-Docs überhaupt gewährleistet werden kann. Hier sollten Ärzte- und Patientenvertreter eine argumentative Allianz eingehen.

Lesen Sie dazu auch: DrEd und der "täuschende" Patient

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet