Anlagenkolumne

Gewinn dank Innovation und Fortschritt

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Immobilien- und Aktienbesitzer werden in der politischen Diskussion zu „Spekulanten und Ausbeutern“ gemacht, die man gängeln und am Ende enteignen kann. Vor 20 Jahren traute sich das politische Deutschland, eine Volksaktie zu platzieren.

Mehr noch: Um den Anleger für den Aktienmarkt zu begeistern wurden Altersvorsorge-Sondervermögenfonds mit bis zu 75 Prozent Aktienanteil aufgelegt. Aus dem Fördergesetz ist nichts geworden, da kurze Zeit später der Börsencrash die Euphorie stoppte.

Heute werden Politiker, die sich als Aktienbefürworter für die Altersvorsorge outen, sofort als Unterstützer des Großkapitals und der Ausbeuter angeprangert. So ändern sich die Zeiten. Mit Zinspapieren, die Negativzinsen erwirtschaften kann aber kein Vorsorgekapital mehr aufgebaut werden.

Die Lösung für eine langfristig erfolgreiche Altersvorsorge muss neben der eigengenutzten Immobilie ein breiter Korb von internationalen Aktien sein. Trotz Weltwirtschaftskrisen, Weltkriege, Internet-Blase und Lehman-Pleite haben internationale und breit gestreute Aktieninvestments über einen Generationszyklus die besten Nachinflationserträge erwirtschaftet.

Ein Vorteil, den kein Zinsprodukt, kein Gold und keine Immobilien leisten kann. Mit Aktien nimmt man an den Wohlstandsgewinnen Teil, die durch Innovation und Fortschritt geschaffen werden.

Warum werden im politischen Deutschland Volksanleihen mit Minizinsen für Umwelt- oder Infrastrukturinvestments als Sparalternativen diskutiert, obwohl Aktien langfristig allen „statischen“ Anlageformen überlegen sind. Bevor man einen nicht marktgerechten Zins für staatliche Sondersparanleihen erfindet, sollte man die Förderung des Sparens in Produktivkapital anpacken.

Und nicht den Sparer noch mit einer Finanztransaktionssteuer vom Aktiensparen abhalten. Ein klares politisches Bekenntnis zum Sparen in Produktivkapital sieht anders aus.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur