Verstoß gegen europäisches Beihilferecht?

Klinikreform: KBV kündigt Beschwerde bei der EU-Kommission an

Die KBV-Vertreterversammlung hatte es in Mainz beschlossen, nun kommt die Sache ins Rollen: Die EU-Kommission soll prüfen, ob Teile der Krankenhausreform gegen Unionsrecht verstoßen – zulasten der Vertragsärzte.

Veröffentlicht:

Berlin. Einen Tag nach Kabinettsverabschiedung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) kündigt die KBV an, die EU-Kommission um Prüfung bitten zu wollen, ob das Gesetz gegen europäisches Beihilferecht verstößt. Begründet wird der Verdacht mit im Gesetz vorgesehenen öffentlichen Strukturhilfen für Kliniken, während Vertragsärzte Investitionen aus eigener Tasche bestreiten müssten.

„Es ist höchst bedauerlich und auch nicht hinnehmbar, dass die ohnehin bestehenden Wettbewerbsnachteile des ambulanten Bereichs gegenüber den Krankenhäusern noch einmal verschärft werden sollen“, heißt es in einer KBV-Mitteilung am späten Donnerstagnachmittag.

Lesen sie auch

Mit seiner Beschwerde bei der EU-Kommission erfüllt der KBV-Vorstand auch einen Auftrag der Vertreterversammlung, die bei ihrer jüngsten Sitzung Anfang Mai in Mainz einen entsprechenden Beschluss gefasst hatte.

Die KBV stützt sich auf ein Rechtsgutachten der Stuttgarter Kanzlei Gleiss Lutz, wonach die mit der Reform geplante Öffnung der Kliniken für die ambulante Versorgung bei Finanzierung mit Geldern der Bundesländer und Krankenkassen „eine beihilferechtlich relevante Begünstigung“ des stationären Sektors darstellen könnte.

Zu welchem Termin und in welcher Form die Konsultation der EU-Kommission nun genau erfolgen soll, sagte die KBV am Donnerstag nicht. Wann das Gesetz in Kraft tritt, ist noch nicht abzusehen. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 17.05.202411:40 Uhr

Als Arzt auf dem Land sehe ich die Reformideen eher positiv.
Unterm Strich hilft es den kleinen, wohnortnahen Krankenhäusern, welche die Landräte und Oberbürgermeister so gerne den Prestige-Kliniken opfern möchten.
Also, mal sehen was daraus wird:
Ich hätte nie gedacht, daß ich Herrn Lauterbach flankierend zu Seite stehen könnte ...

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?