Gehälter

Mediziner beim Jobeinstieg am besten dran

Human- und Zahnmediziner, die nach dem Studium bei privaten Unternehmen anheuern, führen die Liste der höchsten Einstiegsgehälter an.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das Medizinstudium lohnt sich nach wie vor: Als Berufsanfänger in der Privatwirtschaft verbuchen laut jüngstem Gehaltsreport des Job-Portals Stepstone Ärzte und Zahnärzte die vergleichsweise höchsten Jahreseinkommen. Mit durchschnittlich 52.700 Euro Gesamtbrutto liegen die Mediziner mit Abstand vor Jobeinsteigern anderer Studiengänge.

Auf den Plätzen folgen mit 48.800 Euro Absolventen der Fächer Chemie, Pharmazie oder Physik sowie Wirtschaftsingenieure (48.700 Euro). Die Schlusslichter: Erziehungs- (35.900 Euro) und Geisteswissenschaftler (35.200 Euro), Geschichts- und Kulturwissenschaftler (34.800 Euro).

Generell gilt der Erhebung zufolge, dass akademische Berufsanfänger in großen Unternehmen (>1000 Mitarbeiter) besser bezahlt werden; hier liegt das mittlere Jahresbrutto (48.400 Euro) neun Prozent über dem branchen- und firmenübergreifenden Gesamtdurchschnitt (44.300 Euro). Nach Branchen differenziert, belegen Einsteiger bei Chemiefirmen (51.700 Euro) Banken (51.400 Euro) und der Automobilindustrie (51.000 Euro) die Poleposition.

Auch regional konstatieren die Analysten erhebliche Unterschiede: So verdienen akademische Anfänger in den wirtschaftlich starken Ländern Baden-Württemberg, Bayern und Hessen überdurchschnittlich gut. Wohingegen am anderen Ende der Skala, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Bäume mit weniger als 40.000 Euro nicht in den Himmel wachsen. (cw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten