Uni Greifswald bietet Einblicke in Medizinberufe an

GREIFSWALD (di). Abiturienten mit einem medizinischen Berufswunsch können ab September ein bezahltes Überbrückungsjahr (ÜfA) in den Greifswalder Universitätskliniken absolvieren. Ziel ist ein authentischer Einblick in medizinische Berufe.

Veröffentlicht:

"Somit kann auch Interesse für ein künftiges Medizinstudium geweckt werden", sagte Greifswalds Studiendekan Professor Claus-Dieter Heidecke.

Absolventen mit Hochschulreife können im Überbrückungsjahr, das sich künftig unter dem Dach des geplanten Bundesfreiwilligendienstes einordnen soll, ihren Studien- oder Berufsausbildungswunsch wahlweise neun oder zwölf Monate in der klinischen Praxis prüfen.

Das neue Angebot bietet auch die Chance, die eigenen Zugangsvoraussetzungen für die angestrebte Ausbildung zu verbessern und verschiedene Beschäftigungsfelder in der Gesundheitsbranche kennenzulernen.

Der Einsatz erfolgt auf einer Station oder einer Intensivstation. Das Überbrückungsjahr startet mit einem Schulungsprogramm in Greifswald. Während der Tätigkeit sind Hospitationen in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre möglich.

Die Teilnehmer erhalten eine monatliche Vergütung von rund 600 Euro. Die Kapazität liegt bei 30 bis 50 Plätzen, die vorrangig für Bewerber aus Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung stehen.

Das Überbrückungsjahr gilt auch als anerkanntes Pflegepraktikum. Zusätzlich zu dieser Sonderform ausschließlich für Abiturienten gibt es in der Universitätsmedizin weiterhin das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und künftig auch den Bundesfreiwilligendienst, der hauptsächlich als weiterentwickelte Ersatzmaßnahme für den ehemaligen Zivildienst gedacht ist: www.bundes-freiwilligendienst.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care