Altersmedizin

Moderne Techniken dominieren die Zukunft der Geriatrie

Veröffentlicht:

FRANKFURT/ MAIN. Wie sieht die Altersmedizin der Zukunft aus? Perspektiven und Vorstellungen des US-Geriaters Professor John Morley von der Saint Louis University hat die Deutscher Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vorgestellt, und zwar in einer Mitteilung zu ihrem Jahreskongress vom 28. bis 30. September in Frankfurt am Main. Morley wird dort über "The future of Geriatric Medicine" sprechen.

Der US-Geriater pocht vor allem auf eine angemessene Ausstattung der Krankenhäuser: Alle sollten künftig eine Akutpflege für ältere Menschen haben sowie eine Delir-Intensivstation, eine geriatrische Notfallabteilung und eine geronto-unfallchirurgische Einheit, so Morley.

Auch müsse die Früherkennung geriatrischer Syndrome wie Gebrechlichkeit (Frailty), Muskelabbau (Sarkopenie), Mangelernährung (Anorexie) und Gedächtnisverlust (kognitiver Abbau) verbessert werden. "Vieles davon wird computergestützt durchgeführt werden", wird Morley in der Mitteilung zitiert.

Moderne Techniken werden nach Ansicht des Geriaters künftig eine große Rolle spielen, um Kapazitäten in Krankenhäusern freizuhalten. So könnten Patienten mit leichteren akuten Beschwerden oder auch zur Rehabilitation durch telemedizinische Programme adäquat zu Hause versorgt werden.

Auch Exoskelette und computergesteuerte Physiotherapie werden künftig dazu eingesetzt, um Patientenergebnisse zu verbessern. Die "Geronto-Technologie" wird dabei nach Ansicht von Morley künftig stark an Bedeutung gewinnen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie