Arzneimittel-Skandal

Strafprozess um Schlankmacher-Pille Mediator

Veröffentlicht:

PARIS. Rund zehn Jahre nach dem Verbot der Schlankmacher-Pille Mediator® (Benfluorex) hat am Montag ein weiterer großer Strafprozess in Paris begonnen. Vor Gericht müssen sich zwölf Beschuldigte sowie elf Organisationen und Firmen verantworten, wie die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Der Prozess soll bis zum April kommenden Jahres dauern. Er gilt in Frankreich als außergewöhnlich, da es rund 2700 Nebenkläger gibt.

Das 1976 in Frankreich zunächst als Lipidsenker zugelassene Medikament des Pharmakonzerns Servier könnte Schätzungen zufolge allein dort den Tod von mindestens 500 Patienten verursacht haben. 1987 hatte es die Zulassungserweiterung zur Therapie der Hypertriglyzeridämie erhalten, im Jahr 1990 dann auch zur Behandlung bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Mehr als 3500 Patienten mussten daraufhin im Krankenhaus behandelt werden. Das Mittel soll unter anderem Herz- und Kreislaufschäden hervorgerufen haben.

Mediator® wurde schließlich 2009 in Frankreich vom Markt genommen und ist seither europaweit verboten. In Deutschland war das Mittel nie auf dem Markt. Tausende Opfer wurden bereits entschädigt. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Frankreich: Todesfälle nach Einnahme von Appetitzüglern?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care