Blutzuckerteststreifen

Selbstzahler bevorzugen den Fachhandel

Der Anteil der GKV am Markt der Blutzuckerteststreifen hat sich durch die Erstattungs-Beschränkung um 18 Prozentpunkte auf 65 Prozent verringert.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Seit der Beschränkung der GKV-Erstattung von Diabetes-Teststreifen auf insulinpflichtige Diabetiker, wie sie der GBA vor vier Jahren beschlossen hatte, bewegt sich der gesamte Teilmarkt wenig volatil seitwärts.

Nach Angaben des Frankfurter Beratungsunternehmens IMS Health wurden 2014 rund 39,3 Millionen Packungen mit Teststreifen über öffentliche Apotheken und den Diabetes-Fachhandel abgegeben (+3,0 Prozent). In den Vorjahren 2013 und 2012 betrugen die Wachstumsraten 2,8 beziehungsweise 2,4 Prozent.

Auch die Umsätze machen keine großen Sprünge: 2014 wurden mit Blutzuckerteststreifen 822,5 Millionen Euro (zu Herstellerabgabepreisen) erlöst und damit ein Prozent mehr als im Vorjahr. 2013 und 2012 war die Veränderung mit -3,1 beziehungsweise -0,45 Prozent negativ. 65 Prozent des Umsatzes entfielen auf GKV-Rezepte.

Zum Vergleich: 2010, dem letzten vollen Jahr vor der Erstattungs-Beschränkung betrug die GKV-Quote 83 Prozent. Auf Privatrezepte entfielen 2014 nach Umsatz 5,3 Prozent des Marktes und nach Absatz 5,1 Prozent. Selbstzahler gaben in Apotheken rund 66 Millionen Euro (-4,1 Prozent) für Teststreifen aus, im Diabetes-Fachhandel 176 Millionen Euro (+3,5 Prozent). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care