Rezepte mit Formfehlern

Schiedsstelle beschließt Retax-Regeln

Apotheker müssen künftig nicht mehr befürchten, wegen kleiner Formfehler auf dem Rezeptformular Honorar zu verlieren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nachdem sich GKV-Spitzenverband und Apothekerverband DAV nicht auf neue Regeln zur Retaxation fehlerhafter Rezepte einigen konnten, hat jetzt die Schiedsstelle entschieden. Demnach "sollen unbedeutende formale Fehler des verordnenden Arztes, die weder die Wirtschaftlichkeit noch die Therapiesicherheit betreffen, nicht mehr dazu führen, dass die Krankenkassen ordnungsgemäß belieferte Rezepte nicht mehr bezahlen", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung beider Verbände. Damit seien beispielsweise abweichende Schreibweisen auf dem Rezept gemeint oder eine unleserliche Arzt-Unterschrift oder auch einzelne fehlende Angaben des Arztes. Zudem sollen Rezept-Korrekturen durch den Apotheker "nach telefonischer Rücksprache mit dem Arzt möglich sein".

Den Auftrag, Regeln für den Retax-Verzicht bei Bagatellfehlern zu formulieren, hatte die Selbstverwaltung erstmals durch das Versorgungsstärkungsgesetz erhalten. Eigentlich sollten GKV und Apothekerschaft das bis Anfang dieses Jahres erledigt haben. Bei den Gesprächen konnte jedoch kein Konsens erzielt werden. Die Vorgaben der Schiedsstelle träten zum 1. Juni in Kraft, detailliert würden sie jetzt in den Paragrafen 3 des Rahmenvertrags zur Arzneimittelversorgung einfließen, heißt es.

Sowohl der DAV als auch GKV-Spitzenverband begrüßten den Schiedsstellenbeschluss, er sorge für Rechtssicherheit und trage zur wirtschaftlichen und sicheren Arzneimittelversorgung bei. (cw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten