Nachfolgersuche

Nordrhein setzt auf Workshops

Praxisabgabe leicht gemacht: Die KV Nordrhein berichtet von guten Erfahrungen mit ihrem Workshop für Ärzte.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat einen neuen Service für ihre Mitglieder entwickelt: einen Praxisübergabe-Workshop. Nach dem großen Erfolg mit einem Pilotprojekt für Hausärzte werde die KV das Angebot im kommenden Jahr auf andere Fachgruppen ausweiten. Das kündigte Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender der KV Nordrhein, anlässlich des Regionalforums des Bundesverbands Managed Care Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf an.

„Wir wollen den Ärzten eine Hilfestellung geben, wie sie erfolgreich einen Nachfolger finden können“, erläuterte Bergmann. Übergangsmodelle wie beispielsweise Jobsharing oder die Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten seien erfahrenen Ärzten häufig noch viel zu wenig bekannt. Über solche Modelle einer schleichenden Praxisabgabe sollen die Mediziner in den Workshops ebenso informiert werden wie über Möglichkeiten erfolgreicher Nachfolgersuche oder die rechtlichen Aspekte des Abgabeverfahrens.

An den Pilotworkshops hatten jeweils 35 Hausärzte ab 60 Jahren teilgenommen, berichtete Bergmann. Das Echo sei hervorragend gewesen. Bei der Fortsetzung des Angebots wolle die KV die Altersgrenze senken. „Wir müssen die Kollegen früh beraten.“

Mit 50 oder 55 Jahren hätten die Ärzte noch die Chance, Kooperationen mit Kollegen einzugehen oder sich in der Region zu vernetzen. „Wir sind überzeugt, dass gerade im ländlichen Raum derartige Kooperationen die Praxen zukunftsfester machen“, so der KV-Chef. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Pädiater gibt Einblicke

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber