Nachfolgersuche

Nordrhein setzt auf Workshops

Praxisabgabe leicht gemacht: Die KV Nordrhein berichtet von guten Erfahrungen mit ihrem Workshop für Ärzte.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat einen neuen Service für ihre Mitglieder entwickelt: einen Praxisübergabe-Workshop. Nach dem großen Erfolg mit einem Pilotprojekt für Hausärzte werde die KV das Angebot im kommenden Jahr auf andere Fachgruppen ausweiten. Das kündigte Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender der KV Nordrhein, anlässlich des Regionalforums des Bundesverbands Managed Care Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf an.

„Wir wollen den Ärzten eine Hilfestellung geben, wie sie erfolgreich einen Nachfolger finden können“, erläuterte Bergmann. Übergangsmodelle wie beispielsweise Jobsharing oder die Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten seien erfahrenen Ärzten häufig noch viel zu wenig bekannt. Über solche Modelle einer schleichenden Praxisabgabe sollen die Mediziner in den Workshops ebenso informiert werden wie über Möglichkeiten erfolgreicher Nachfolgersuche oder die rechtlichen Aspekte des Abgabeverfahrens.

An den Pilotworkshops hatten jeweils 35 Hausärzte ab 60 Jahren teilgenommen, berichtete Bergmann. Das Echo sei hervorragend gewesen. Bei der Fortsetzung des Angebots wolle die KV die Altersgrenze senken. „Wir müssen die Kollegen früh beraten.“

Mit 50 oder 55 Jahren hätten die Ärzte noch die Chance, Kooperationen mit Kollegen einzugehen oder sich in der Region zu vernetzen. „Wir sind überzeugt, dass gerade im ländlichen Raum derartige Kooperationen die Praxen zukunftsfester machen“, so der KV-Chef. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Pädiater gibt Einblicke

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel