Fusionen im Labormarkt gehen in die nächste Runde

Auch im Labormarkt stehen Fusionen mittlerweile auf der Tagesordnung: Gerade wurde bekannt, dass aus FutureLAB und Synlab bis Jahresende ein Konzern wird. Dabei ist die treibende Kraft mal wieder ein Finanzinvestor.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Beteiligungsgesellschaften, so genannte Private Equity Unternehmen, scheinen Renditechancen im Labormarkt gewittert zu haben. Denn nachdem bereits General Atlantic und 3i als Finanzinvestoren in den Labormarkt eingestiegen sind, hat sich nun auch BC Partners in den Markt eingekauft. Wie das Private Equity Unternehmen meldet, hat es 40 Prozent an der Augsburger Synlab erworben. Die österreichische FutureLAB wurde gleich komplett übernommen. Beide Unternehmen betreiben Labordiagnostik sowohl im Bereich der Human- als auch Veterinärmedizin und kommen - nach Angaben von BC Partners - zusammen auf einen Umsatz von 380 Millionen Euro. Zudem beschäftigen beide Unternehmen jeweils 2000 Mitarbeiter.

Bestandteil der Transaktion, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll, ist auch, dass die beiden Labore - ebenfalls bis Ende 2009 - zusammengelegt werden. Das soll Synergie-Effekte schaffen. Ein Personalabbau sei allerdings nicht geplant.

Die Fusion soll laut BC Partners aber vor allem eines bringen: eine führende Marktposition des neuen Labors in Deutschland, Österreich, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Schweiz und in der Slovakei. Über den Kaufpreis wollte sich der Investor nicht äußern, darüber bestehe Stillschweigen. Einem Bericht der FAZ zufolge soll im Umfeld der Unternehmen von einem Transaktionswert von rund einer halben Millionen Euro und einem Kaufpreis von 400 Millionen Euro die Rede sein.

Die Konzentration im Labormarkt wird auch von Laboranbietern selbst vorangetrieben. So gehören der australischen Labor-Gruppe Sonic Healthcare in Deutschland mittlerweile Bioscientia, Schottdorf, Labor 28 sowie die GLP Medical Group inklusive dem Labor von Dr. Froreich & Kollegen an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job