Dioxin-Skandal lässt deutsche Biobranche kurzfristig aufblühen

MAINZ (dpa). Thomas Dosch, Präsident des Erzeugerverbandes Bioland, rechnet wegen des jüngsten Dioxin-Skandals mit einem erheblichen Umsatzplus für den Markt der Biolebensmittel.

Veröffentlicht:

Die Beliebtheit der Bio-Produkte sei in die Höhe geschnellt, nachdem um den Jahreswechsel die Verseuchung von herkömmlichem Futtermittel mit Dioxin bekannt geworden war.

"Wenn der Verkauf in diesem Jahr so weitergeht wie in den ersten zwei Monaten, dann können wir mit einem Umsatzplus im zweistelligen Bereich rechnen", erläuterte Dosch in Mainz. Der Erzeugerverband Bioland garantiert beispielsweise eine artgerechte Tierhaltung.

Wie groß das Interesse wurde, hätten viele Käufer beobachten können, als Bio-Eier plötzlich im Regal fehlten. "Vereinzelt gab es Lieferengpässe bei den Eiern, weil die Nachfrage so schnell stieg", berichtete Dosch.

Der Einzelhandel habe sich deshalb unter anderem mit Bio-Eiern aus Holland behelfen müssen. Die deutsche Bio-Industrie habe jedoch schnell gegengesteuert und mehr Eier in den Frischverkauf als in die Verarbeitung gesteckt.

Von Händlern habe Dosch erfahren, dass sich die Kundschaft seit Januar erweitert habe und zunehmend neue Gesichter auf Höfen und in Läden aufgetaucht seien. Während reine Bio-Läden eine Stammkundschaft hätten, griffen in Supermärkten eher Gelegenheitskäufer auf Bio-Waren zurück. Dosch hofft nun, dass sich aus dem Trend ein langfristiges Kaufverhalten entwickelt.

"Anscheinend ist da mehr als die Angst vor dem Dioxin. Die Menschen haben angefangen, gründlicher darüber nachzudenken, wie ihre Lebensmittel erzeugt werden".

Um den größeren Bedarf zu decken, sind laut Dosch mehr Produzenten nötig: "Es gibt eben nur eine begrenzte Anzahl an Bio-Hühnern und die legen auch nicht mehr Eier, nur weil alle jetzt scharf auf Bio sind".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 23.02.201112:23 Uhr

NL - Bioeier

In den deutschen Supermärkten sind das ganze Jahr über die Regale voll mit NL-gestempelten Eiern aus vermeintlicher Freilandhaltung. Wo sind eigentlich in den Niederlanden die Freilandflächen für Legehennen und die Nutzflächen für den Anbau des eigenen Futtergetreides? Und wo laufen bei diesen winterlichen Temperaturen die Hühner auch in Holland im Freien herum? Dr. med. vet. Horst Grünwoldt aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie