Dioxin-Skandal lässt deutsche Biobranche kurzfristig aufblühen

MAINZ (dpa). Thomas Dosch, Präsident des Erzeugerverbandes Bioland, rechnet wegen des jüngsten Dioxin-Skandals mit einem erheblichen Umsatzplus für den Markt der Biolebensmittel.

Veröffentlicht:

Die Beliebtheit der Bio-Produkte sei in die Höhe geschnellt, nachdem um den Jahreswechsel die Verseuchung von herkömmlichem Futtermittel mit Dioxin bekannt geworden war.

"Wenn der Verkauf in diesem Jahr so weitergeht wie in den ersten zwei Monaten, dann können wir mit einem Umsatzplus im zweistelligen Bereich rechnen", erläuterte Dosch in Mainz. Der Erzeugerverband Bioland garantiert beispielsweise eine artgerechte Tierhaltung.

Wie groß das Interesse wurde, hätten viele Käufer beobachten können, als Bio-Eier plötzlich im Regal fehlten. "Vereinzelt gab es Lieferengpässe bei den Eiern, weil die Nachfrage so schnell stieg", berichtete Dosch.

Der Einzelhandel habe sich deshalb unter anderem mit Bio-Eiern aus Holland behelfen müssen. Die deutsche Bio-Industrie habe jedoch schnell gegengesteuert und mehr Eier in den Frischverkauf als in die Verarbeitung gesteckt.

Von Händlern habe Dosch erfahren, dass sich die Kundschaft seit Januar erweitert habe und zunehmend neue Gesichter auf Höfen und in Läden aufgetaucht seien. Während reine Bio-Läden eine Stammkundschaft hätten, griffen in Supermärkten eher Gelegenheitskäufer auf Bio-Waren zurück. Dosch hofft nun, dass sich aus dem Trend ein langfristiges Kaufverhalten entwickelt.

"Anscheinend ist da mehr als die Angst vor dem Dioxin. Die Menschen haben angefangen, gründlicher darüber nachzudenken, wie ihre Lebensmittel erzeugt werden".

Um den größeren Bedarf zu decken, sind laut Dosch mehr Produzenten nötig: "Es gibt eben nur eine begrenzte Anzahl an Bio-Hühnern und die legen auch nicht mehr Eier, nur weil alle jetzt scharf auf Bio sind".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 23.02.201112:23 Uhr

NL - Bioeier

In den deutschen Supermärkten sind das ganze Jahr über die Regale voll mit NL-gestempelten Eiern aus vermeintlicher Freilandhaltung. Wo sind eigentlich in den Niederlanden die Freilandflächen für Legehennen und die Nutzflächen für den Anbau des eigenen Futtergetreides? Und wo laufen bei diesen winterlichen Temperaturen die Hühner auch in Holland im Freien herum? Dr. med. vet. Horst Grünwoldt aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren