Anlagenkolumne

Fusionsaktien – eine lukrative Alternative

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Pharmaunternehmen übernehmen erfolgreiche Biotechfirmen, Technologiegiganten verleiben sich innovative, kleinere Unternehmen ein.

Die Anzahl der Übernahmen börsennotierter Gesellschaften steigt. Anscheinend gibt es noch genügend marktführende Unternehmen, die zu billig sind und aufgekauft werden. Weil die Zinsen so niedrig sind, verdient der Aufkäufer über die Dividendenzahlung sofort Geld.

Der Übernehmer zahlt meist einen hohen Aufschlag zum letzten Kurs, um die Aktienmehrheit zu bekommen. Wie sollen Anleger sich dabei verhalten?

Minderheitsaktionäre verursachen dem Mehrheitsaktionär Kosten und können in der Hauptversammlung Ärger bereiten. Ab 95 Prozent Anteilsbesitz hat der Mehrheitsaktionär in Deutschland deshalb das Recht, die restlichen Aktionäre gegen Zahlung einer fairen Abfindung aus dem Unternehmen zu drängen und den Börsenabgang zu vollziehen.

Der Kauf von Aktien solcher Firmen, die schon beinahe ganz übernommenen sind, kann für Privatanleger interessant sein. In der Schlussphase einer Übernahme ist das Verlustpotenzial stark begrenzt, meist wird eine hohe Garantiedividende an den neuen Großaktionär vereinbart. Der Kurs pendelt um den Abfindungspreis und entwickelt sich unabhängig von üblichen Marktschwankungen.

Richtiges Timing wichtig

Häufig wird der Streit um die Abfindungshöhe im Spruchstellenverfahren angestrebt. Nachbesserungen in zweistelliger Höhe sind keine Seltenheit. Das reguläre Angebot hat man in der Tasche. Erwischt man die Aktie in der Phase vor dem Börsenabgang, ist man dabei.

Man muss warten und in Kauf nehmen, dass die Aktie nicht mehr gehandelt wird. Bis zur Schlussabrechnung kann es aber Jahre dauern. Große Investmentgesellschaften können bei dem Endspiel wegen des fehlenden Streubesitzes nicht wirklich mitmachen.

Der informierte Privatanleger kann mitmachen. Wer sich die Arbeit nicht selbst antun will, der kann in Spezialitätenfonds investieren. Meist deckeln Fonds das Anlagevolumen, da die Zahl der Zielinvestments begrenzt ist: Im Nullzinsumfeld eine relativ marktunabhängige schöne Beimischung im Depot.

Der Fondsmanager Gottfried Urban der Bayerische Vermögen AG ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar