Pharmaskandal

Lunapharm wird Herstellungserlaubnis entzogen

Neue Etappe im Brandenburger Pharmaskandal: Das Unternehmen Lunapharm, darf keine Arzneimittel mehr herstellen oder in Verkehr bringen.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Neue Etappe im Brandenburger Pharmaskandal: Lunapharm, das illegal mit Krebsmedikamenten aus Griechenland gehandelt haben soll, wird die Herstellungserlaubnis nun endgültig entzogen. Die entsprechende Erlaubnis sei untersagt worden, teilte das Landesgesundheitsministerium am Dienstag mit. Die Anordnung habe das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit erlassen. Bis zum 6. Februar ruhe auch die Großhandelserlaubnis. Dann werde darüber erneut entschieden.

Nach Angaben des Ministeriums besteht die Möglichkeit des Widerspruchs innerhalb von einem Monat. Ministerin Susanna Karawanskij (Linke) will sich am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Landtages äußern. Weitere Angaben wurden nicht gemacht. Lunapharm werde Widerspruch einlegen, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage. Man dringe auf eine gerichtliche Klärung aller Punkte.

Das ARD-Politikmagazin „Kontraste“ hatte zuvor aus dem ihm vorliegenden Bescheid zitiert. Begründung für den Widerruf sei danach, dass das Unternehmen über einen „langen Zeitraum und in schwerwiegender Weise gegen arzneimittelrechtliche Vorgaben verstoßen“ habe.

Im Juli 2018 waren Vorwürfe bekanntgeworden, Lunapharm handele illegal mit Krebsmedikamenten aus Griechenland. Die Brandenburger Behörden sollen unzureichend auf diese Hinweise reagiert haben. Als Konsequenz hatte die damalige Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) ihren Rücktritt erklärt.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Krebsmedikamenten. Im November hatte die Ministerin gesagt, Laboruntersuchungen von sogenannten Rückstellproben hätten keine Hinweise auf unwirksame Medikamente ergeben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut