Kommentar – BGH-Urteil zu Kooperation mit EU-Versandapotheke

Kein Freibrief für Geschäfte

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Praxisinhaber dürfen Produkte, die sie unmittelbar selbst am Patienten anwenden, auch bei einer ausländischen Versandapotheke kaufen – und dabei deren Preisvorteile mitnehmen. Der Bundesgerichtshof entschied jetzt, dass damit nicht gegen einschlägige Zuweisungs- oder Kooperationsverbote verstoßen wird.

Doch Vorsicht: Eine vorschnelle Interpretation des Urteils könnte dazu veranlassen, auf dem falschen Bein Hurra zu schreien. Grünes Licht für eine prinzipielle – oder gar lukrative – Zusammenarbeit zwischen Arzt und EU- Versandapotheken haben die Richter nämlich nicht gegeben.

Zum einen haben sie nichts dazu verlauten lassen, inwieweit auch Preisvorteile im EU-Einkauf an die Patienten durchzureichen sind. Üblicherweise gilt bei der Privatabrechnung: Rabatte müssen weitergegeben werden, Skonti aber nicht.

Zum zweiten musste der BGH, weil der beklagte Sachverhalt älteren Datums war, nicht auf den Korruptionsparagrafen 229a Strafgesetzbuch eingehen. Der gilt auch für eine unlautere Bevorzugung beim Einkauf von Medikamenten, Hilfsmitteln und Medizinprodukten zur unmittelbaren Anwendung durch Heilberufler .

Dünnes Eis also, sobald Konditionen vereinbart werden, die das Marktübliche überschreiten.

Lesen Sie dazu auch: Einkauf: Praxen können mit EU-Apotheken kooperieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten