Kommentar – BGH-Urteil zu Kooperation mit EU-Versandapotheke

Kein Freibrief für Geschäfte

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Praxisinhaber dürfen Produkte, die sie unmittelbar selbst am Patienten anwenden, auch bei einer ausländischen Versandapotheke kaufen – und dabei deren Preisvorteile mitnehmen. Der Bundesgerichtshof entschied jetzt, dass damit nicht gegen einschlägige Zuweisungs- oder Kooperationsverbote verstoßen wird.

Doch Vorsicht: Eine vorschnelle Interpretation des Urteils könnte dazu veranlassen, auf dem falschen Bein Hurra zu schreien. Grünes Licht für eine prinzipielle – oder gar lukrative – Zusammenarbeit zwischen Arzt und EU- Versandapotheken haben die Richter nämlich nicht gegeben.

Zum einen haben sie nichts dazu verlauten lassen, inwieweit auch Preisvorteile im EU-Einkauf an die Patienten durchzureichen sind. Üblicherweise gilt bei der Privatabrechnung: Rabatte müssen weitergegeben werden, Skonti aber nicht.

Zum zweiten musste der BGH, weil der beklagte Sachverhalt älteren Datums war, nicht auf den Korruptionsparagrafen 229a Strafgesetzbuch eingehen. Der gilt auch für eine unlautere Bevorzugung beim Einkauf von Medikamenten, Hilfsmitteln und Medizinprodukten zur unmittelbaren Anwendung durch Heilberufler .

Dünnes Eis also, sobald Konditionen vereinbart werden, die das Marktübliche überschreiten.

Lesen Sie dazu auch: Einkauf: Praxen können mit EU-Apotheken kooperieren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber