Beschlüsse

Ärztetag gegen Legalisierung von Cannabis

Die Delegierten beim Deutschen Ärztetag sind gegen die Legalisierung von Cannabis: Sie warnen vor der Gefahr psychotischer Störungen. Gleichzeitig sind sie aber gegen eine Kriminalisierung von Gelegenheitskonsumenten.

Veröffentlicht:
Cannabis-Blätter

Die künftige Bundesregierung könnte Cannabis legalisieren: Die Überlegungen der Ampel-Koalitionäre stoßen beim Ärztetag auf Kritik,

© Iarygin Andrii / stock.adobe.com

Berlin. Der Deutsche Ärztetag hat in einem Beschluss vor den Konsequenzen einer möglichen Legalisierung von Cannabis gewarnt. In einem Antrag des BÄK-Vorstands, den eine Mehrheit der Delegierten am Dienstag angenommen hat, wird dazu auf die CaPRIS-Studie (Cannabis: Potenzial und Risiken) verwiesen.

Die vom Bundesgesundheitsministerium beauftragte Studie zeigte bei Cannabiskonsumenten ein um etwa das Zweifache erhöhte Risiko für psychotische Störungen. Durch eine Legalisierung würden die gesundheitlichen Gefahren und die Langzeiteffekte des Cannabiskonsums verharmlost.

Erst- und Gelegenheitskonsumenten nicht kriminalisieren!

In einem weiteren Beschluss plädieren die Delegierten dafür, Erst- oder Gelegenheitskonsumenten nicht in die Illegalität zu drängen. Der Besitz geringer Mengen von Cannabis sowie anderer Drogen sollte künftig nicht mehr nach dem Betäubungsmittelgesetz sanktioniert, sondern als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Bislang werde jeder Besitz von Betäubungsmitteln polizeilich aktenkundig. Mit einem Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis würden „junge Menschen frühzeitig stigmatisiert und Abhängigkeitserkrankte von der Aufnahme einer suchttherapeutischen Behandlung abgehalten“, heißt es.

Mit Blick auf den neuen Bundestag mahnt der Deutsche Ärztetag außerdem ein Suizidpräventionsgesetz an. Angebote der Prävention sollten „regelhaft und flächendeckend“ allen Menschen in Lebenskrisen zur Verfügung gestellt werden. Diese Hilfsangebote müssten „nachhaltig“ finanziert werden. Nötig sei auch eine bundesweite Hotline für suizidgefährdete Menschen. Im Beschluss wird gefordert, das gesamte Projekt wissenschaftlich zu evaluieren.

Zur Begründung heißt es, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 zur Suizidassistenz habe der Gesetzgeber die Aufgabe, ein Schutzkonzept im Bereich der Suizidhilfe einzurichten. Da eine entsprechende Regelung bisher fehle, sei ein Suizidpräventionsgesetz „zwingend erforderlich“. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen