Beschlüsse

Ärztetag gegen Legalisierung von Cannabis

Die Delegierten beim Deutschen Ärztetag sind gegen die Legalisierung von Cannabis: Sie warnen vor der Gefahr psychotischer Störungen. Gleichzeitig sind sie aber gegen eine Kriminalisierung von Gelegenheitskonsumenten.

Veröffentlicht:
Cannabis-Blätter

Die künftige Bundesregierung könnte Cannabis legalisieren: Die Überlegungen der Ampel-Koalitionäre stoßen beim Ärztetag auf Kritik,

© Iarygin Andrii / stock.adobe.com

Berlin. Der Deutsche Ärztetag hat in einem Beschluss vor den Konsequenzen einer möglichen Legalisierung von Cannabis gewarnt. In einem Antrag des BÄK-Vorstands, den eine Mehrheit der Delegierten am Dienstag angenommen hat, wird dazu auf die CaPRIS-Studie (Cannabis: Potenzial und Risiken) verwiesen.

Die vom Bundesgesundheitsministerium beauftragte Studie zeigte bei Cannabiskonsumenten ein um etwa das Zweifache erhöhte Risiko für psychotische Störungen. Durch eine Legalisierung würden die gesundheitlichen Gefahren und die Langzeiteffekte des Cannabiskonsums verharmlost.

Erst- und Gelegenheitskonsumenten nicht kriminalisieren!

In einem weiteren Beschluss plädieren die Delegierten dafür, Erst- oder Gelegenheitskonsumenten nicht in die Illegalität zu drängen. Der Besitz geringer Mengen von Cannabis sowie anderer Drogen sollte künftig nicht mehr nach dem Betäubungsmittelgesetz sanktioniert, sondern als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Bislang werde jeder Besitz von Betäubungsmitteln polizeilich aktenkundig. Mit einem Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis würden „junge Menschen frühzeitig stigmatisiert und Abhängigkeitserkrankte von der Aufnahme einer suchttherapeutischen Behandlung abgehalten“, heißt es.

Mit Blick auf den neuen Bundestag mahnt der Deutsche Ärztetag außerdem ein Suizidpräventionsgesetz an. Angebote der Prävention sollten „regelhaft und flächendeckend“ allen Menschen in Lebenskrisen zur Verfügung gestellt werden. Diese Hilfsangebote müssten „nachhaltig“ finanziert werden. Nötig sei auch eine bundesweite Hotline für suizidgefährdete Menschen. Im Beschluss wird gefordert, das gesamte Projekt wissenschaftlich zu evaluieren.

Zur Begründung heißt es, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 zur Suizidassistenz habe der Gesetzgeber die Aufgabe, ein Schutzkonzept im Bereich der Suizidhilfe einzurichten. Da eine entsprechende Regelung bisher fehle, sei ein Suizidpräventionsgesetz „zwingend erforderlich“. (fst)

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 04.11.202109:59 Uhr

Nach den Erfahrungen mit der liberalen Drogenpolitik in Holland sollte der dadurch bedingten Verbreitung harter Drogen und massiven Zunahme von Gewalt, Erpressung, Bandenkriminalität, Behördenkorruption und Mord durch die einheimische und südamerikanisch-marokkanische Mafia entgegengewirkt werden. Bei der Nachsicht gegenüber Gelegenheitskonsumenten ist deutlich mehr Vorsicht angesagt. THC--Konsum und Besitz sind konsequent unter das BTMG zu stellen. So wie man Autorennen und -raserei im öffentlichen Straßenverkehr nunmehr als Straftat begreift und nicht als Kavaliersdelikt. Jugendliche verstehen durchaus, dass sie durch Gesetzesbruch ihre Chancen verspielen können. Wir brauchen ihre klaren Köpfe für unsere Zukunft.
Dr. phil Detlef Bunk, psychol. Psychoth.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern