E-Health-II-Gesetz

Ärztetag und KBV warnen vor „Systembruch“

Klare Kante von zwei Seiten: BÄK und KBV warnen vor Spahns „Digitale Versorgung“-Gesetz. Der neue Paragraf 68b könne zum „Systembruch“ führen.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

MÜNSTER. Mit deutlichen Worten haben sich Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gegen einige Regelungen im geplanten „Digitale Versorgung“-Gesetz (DVG) von Gesundheitsminister Jens Spahn ausgesprochen.

„Was auf keinen Fall sein darf, ist der Missbrauch digitalisierter Verfahren zur Substitution ärztlicher Tätigkeit“, sagte der scheidende BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery am Dienstag bei der Eröffnung des 122. Deutschen Ärztetags in Münster. Man werde „diese Verfahren ... mit Argusaugen“ begleiten.

Montgomerys Replik zielt auch auf das DVG. Darin sollen im Sozialgesetzbuch V die zwei neuen Paragrafen 68a und 68b eingeführt werden. Spahn will den Kassen damit „zur Verbesserung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit der Versorgung“ die Möglichkeit einräumen, „die Entwicklung digitaler Innovationen ... zu fördern“.

Dies sollen sie „alleine oder ... mit Dritten“ tun dürfen. Noch brisanter ist, dass die Kassen künftig „Versorgungsinnovationen fördern“ können sollen, mit denen sie „ihren Versicherten ... Angebote zu individuell geeigneten Versorgungsmaßnahmen unterbreiten“ können.

Hofmeister sieht den Casus belli

Theoretisch wären die Kassen so legitimiert, ihren Versicherten nicht nur eine App zum Symptomcheck anzubieten. Sie könnten diese App auch mit einer Funktion ausstatten, die je nach Befundwahrscheinlichkeit dem Nutzer einen Versorgungsweg – Hausarzt, Facharzt oder Klinik – empfiehlt.

Die KBV sieht unter diesem „Deckmäntelchen der digitalen Innovation“ einen direkten Eingriff in die Versorgung. Die Kassen würden damit künftig ihre Versicherten direkt medizinisch steuern können, warnte KBV-Vorstand Dr. Stephan Hofmeister am Montag bei der Vertreterversammlung in Münster.

Er bezeichnete das als „ein Anbohren oder Unterhöhlen“ des Sicherstellungsauftrags durch die niedergelassenen Ärzte. „Als Versicherter würde ich nicht wollen, dass meine Kasse mich steuert.“ Die Krankenkassen hätten nur „ein Interesse an der Kassenlage, das sagt schon der Name“.

Wäre die im DVG vorgesehene Formulierung Absicht, wäre das eine „sehr ernsthafte Sache“, sagte Hofmeister im Video-Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Er sprach gar von einem „Casus belli“ und einem „Angriff auf die Grundfesten des Systems“. Damit würde in letzte Konsequenz auch der Verzicht auf das Streikrecht infrage stehen.

Der gilt als elementarer Kern des Sicherstellungsauftrags innerhalb der Selbstverwaltung. KBV-Vorstand Hofmeister hofft auf ein Versehen und dass die Regelung „nicht so intendiert“ war. Der Gesetzgeber könne einfach „das Wort ‚gemeinsam‘ reinschreiben“.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie